Eine Studie der Frankfurt School kürte Flatex zum Testsieger im Krypto-Gebührenvergleich, mit durchschnittlich 50 Euro Ersparnis pro Transaktion gegenüber Konkurrenten. Die transparente Gebührenstruktur von Flatex, die Kauf und Verkauf von Kryptowährungen zu geringen Kosten ermöglicht, wurde dabei hervorgehoben.
Eine von flatexDEGIRO in Auftrag gegebene Studie der Frankfurt School of Finance & Management hat die Handelsgebühren verschiedener Krypto-Anbieter verglichen und flatex als Testsieger gekürt. Wie BTC-ECHO berichtet, wurden dazu Testkäufe von Bitcoin, Ethereum und Dogecoin bei sechs bekannten Anbietern durchgeführt. Die Ordergrößen variierten zwischen 500, 2.000 und 10.000 Euro, um die Kosten über verschiedene Handelsvolumina zu analysieren. Die Testkäufe fanden über mehrere Wochen vom 17. Februar bis 6. März 2025 statt, um unterschiedliche Marktbedingungen zu simulieren.
Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die Gesamtkosten eines "Roundtrips", also Kauf und Verkauf einer Kryptowährung. Bei einem Bitcoin-Roundtrip mit einem Orderwert von 2.000 Euro beliefen sich die Kosten bei flatex auf lediglich 22,90 Euro. Dies ist ein deutlicher Preisvorteil gegenüber Konkurrenten wie Bison, Bitpanda oder Trade Republic. BTC-ECHO zufolge lag der durchschnittliche Preisvorteil von flatex bei etwa 50 Euro pro Transaktion.
Studienleiter Professor Dr. Olaf Stotz betont die Wichtigkeit von Transparenz im Kryptohandel. "Im Kryptohandel können Broker viele Kosten verstecken", erklärte Stotz gegenüber BTC-ECHO. Die Studie decke diese versteckten Gebühren auf und ermögliche es Anlegern, informierte Entscheidungen zu treffen. Moritz Karge, Co-Head Markets bei flatexDEGIRO, unterstreicht, dass die Studie die Realität für Kunden widerspiegelt und die Einsparungen durch die transparente Gebührenstruktur von flatex belegt.
Flatex bietet seit Dezember 2024 den Handel mit 20 Kryptowerten in Deutschland an. Das Gebührenmodell trennt Spreads von Ordergebühren und legt beide Kostenkomponenten offen. Dies entspricht den Vorgaben der neuen EU-Regulierung für den Kryptomarkt und stärkt das Vertrauen der Anleger. Bei liquiden Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum betragen die Gesamtkosten 1,1 bzw. maximal 1,2 Prozent. Auch weniger liquide Kryptowährungen wie Dogecoin werden zu ähnlich attraktiven Konditionen gehandelt.
Neben den niedrigen Gebühren bietet flatex weitere Vorteile für Krypto-Trader. Dazu zählen eine große Auswahl an Kryptowährungen, ein günstiger Einstieg ab 1 Euro, vier verschiedene Ordertypen (Market, Limit, Stop Market, Stop Limit), 24-Stunden-Handel, eine benutzerfreundliche Plattform und hohe Sicherheitsstandards durch den Partner Tangany.
Flatex plant, den Kryptohandel auch in anderen europäischen Märkten wie Österreich, den Niederlanden, Frankreich und Spanien einzuführen.
Auch andere Anbieter wie Finanzen.net Zero, eToro oder Scalable Capital bieten attraktive Konditionen im Kryptohandel. Jeder Anbieter hat seine eigenen Vor- und Nachteile. So konzentriert sich eToro beispielsweise auf eine große Auswahl an Kryptowährungen, während Finanzen.net Zero mit einem Null-Tarif wirbt. Scalable Capital hingegen bietet eine breite Palette an ETF-Sparplänen.
Ein Vergleich der verschiedenen Anbieter ist empfehlenswert, um den passenden Broker für die individuellen Bedürfnisse zu finden. Aspekte wie Gebühren, Angebot an Kryptowährungen, Handelsplattform und Kundenservice sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden.
Quellen: