Das US-Finanzministerium prognostiziert, dass die Marktkapitalisierung von Stablecoins bis 2028 auf 2 Billionen US-Dollar steigen könnte, ausgehend von derzeit 230 Milliarden US-Dollar. Dieser Anstieg wird durch die wachsende Nutzung von Stablecoins als Zahlungsmittel und die potenzielle Nachfrage nach US-Staatsanleihen als Reserven für diese Kryptowährungen begünstigt.
Laut einem Bericht des US-Finanzministeriums zum ersten Quartal 2025 könnte die Marktkapitalisierung von Stablecoins bis 2028 auf etwa 2 Billionen US-Dollar ansteigen. Wie CoinTelegraph berichtet, liegt die derzeitige Marktkapitalisierung aller Stablecoins bei rund 230 Milliarden US-Dollar. Das Finanzministerium sieht jedoch „sich entwickelnde Marktdynamiken [mit] dem Potenzial, die Entwicklung von Stablecoins zu beschleunigen und bis 2028 eine Marktkapitalisierung von ~2 Billionen US-Dollar zu erreichen“.
Stablecoins, Kryptowährungen, deren Wert an einen traditionellen Vermögenswert wie den US-Dollar gekoppelt ist, werden dem Bericht zufolge bereits "allgegenwärtig als 'Bargeld auf der Chain' verwendet und dienen effektiv als neuer Zahlungsmechanismus". Der Bericht erwähnt außerdem die Entstehung von "tokenisierten [Geldmarktfonds]", die aufgrund ihrer Renditechancen eine Alternative zu Stablecoins darstellen.
Bereits im Dezember hatte das Finanzministerium die Blockchain-Technologie positiv bewertet und ihr das Potenzial zugeschrieben, eine "neue Finanzmarktinfrastruktur" zu schaffen und die globale Nachfrage nach US-Staatsanleihen zu steigern. CoinTelegraph berichtet, dass US-Dollar-gebundene Stablecoins wie Tether (USDT) und USDC ihre Fiat-Reserven in ertragsbringende Instrumente wie US-Staatsanleihen investieren. Das Finanzministerium erklärte im Dezember: "[D]a die meisten Stablecoin-Sicherheiten Berichten zufolge entweder aus Schatzwechseln oder durch Schatzwechsel besicherten Rückkaufvereinbarungen bestehen, hat das Wachstum von Stablecoins wahrscheinlich zu einem leichten Anstieg der Nachfrage nach kurzfristigen Staatspapieren geführt."
Im aktuellen Bericht bekräftigt das Finanzministerium, dass die geplante Stablecoin-Gesetzgebung "Stablecoin-Emittenten verpflichten würde, [kurzfristige] Schatzwechsel zu halten", was die Verbindung zwischen der Verbreitung von Stablecoins und der Nachfrage nach US-Staatsanleihen weiter verstärken würde. Der Bericht weist zudem darauf hin, dass die zunehmende Verbreitung von Stablecoins Druck auf Retailbanken ausüben könnte, höhere Zinsen für Einlagen zu zahlen.
Einem von CoinTelegraph zitierten Bericht von Nansen zufolge dominiert Tethers USDT mit einem Marktanteil von etwa 66% (Stand 25. April) den Stablecoin-Markt. CoinGecko zufolge beträgt die Marktkapitalisierung des Tokens rund 150 Milliarden US-Dollar. USDC von Circle liegt mit einer Marktkapitalisierung von etwa 60 Milliarden US-Dollar (Stand 30. April) an zweiter Stelle. Auch Yahoo Finance berichtet über die wachsende Bedeutung von Stablecoins und erwähnt die Aktivitäten der niederländischen Bank ING, die an einem eigenen Stablecoin-Projekt arbeitet.
Quellen: