Das Stablecoin-Unternehmen Zar hat eine Finanzierungsrunde von 7 Millionen US-Dollar unter Führung von Andreessen Horowitz abgeschlossen, um den Tausch von Bargeld gegen Stablecoins in lokalen Geschäften weltweit zu ermöglichen. Zar konzentriert sich dabei vor allem auf Schwellenländer und nutzt ein Netzwerk von Mobile-Money-Agenten, um den Zugang zu Stablecoins für Nutzer in bargeldintensiven Wirtschaften zu erleichtern. Mit über 100.000 registrierten Nutzern und Interesse von 7.000 Händlern in 20 Ländern plant Zar, die steigende Nachfrage nach Stablecoins, die laut Citigroup bis 2030 stark wachsen soll, zu bedienen.
Das Stablecoin-Unternehmen Zar hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen US-Dollar abgeschlossen, angeführt von der Venture-Capital-Firma Andreessen Horowitz (a16z). Weitere Investoren sind Dragonfly Capital, VanEck Ventures, Coinbase Ventures sowie Mitgründer der Solana-Blockchain (Cryptonews). Mit dem neu gewonnenen Kapital plant Zar den Aufbau eines globalen Netzwerks, das den Tausch von Bargeld gegen Stablecoins in lokalen Geschäften weltweit ermöglicht.
Zar-Gründer Brandon Timinsky, ehemaliger CEO von SadaPay, verfolgt die Vision, Stablecoins über die bestehende Einzelhandelsinfrastruktur für Nutzer in bargeldintensiven Wirtschaften zugänglich zu machen. Über 100.000 Nutzer haben sich bereits auf der Warteliste registriert und 7.000 Händler in 20 Ländern, darunter Pakistan, Nigeria, Argentinien und Indonesien, zeigen Interesse (NFTgators). Das Unternehmen will das bestehende Netzwerk von über 28 Millionen Mobile-Money-Agenten nutzen, die bereits Finanztransaktionen im Wert von über 1,5 Billionen US-Dollar außerhalb des traditionellen Bankensystems abwickeln.
Die Zar-App ermöglicht es Nutzern, in einem Geschäft einen QR-Code zu scannen und eine Transaktion zu starten. Kunden können Händlerbewertungen einsehen, Wechselkurse prüfen und Bargeld gegen Stablecoins wie USDT oder USDC tauschen, die direkt in ihre digitalen Wallets transferiert werden. Händler profitieren von einer Marge auf den Wechselkurs, während Zar eine transaktionsbasierte Gebühr erhebt, die je nach Region variiert. Der Fokus liegt zunächst auf Schwellenländern, wo der Zugang zu Finanzdienstleistungen oft eingeschränkt ist und die Bevölkerung nach Alternativen zu volatilen Landeswährungen sucht. Der US-Markt ist aufgrund der stabileren Währung und des etablierten Bankensystems vorerst nicht im Fokus (NFTgators).
Citigroup prognostiziert ein starkes Wachstum des Stablecoin-Marktes. Die Gesamtmarktkapitalisierung könnte von derzeit knapp 240 Milliarden US-Dollar auf über 2 Billionen US-Dollar bis 2030 steigen (Cryptonews). Treiber dieses Wachstums sind laut Citigroup regulatorische Entwicklungen und das steigende Interesse von Finanzinstituten und dem öffentlichen Sektor. Die Anzahl aktiver Stablecoin-Wallets ist im letzten Jahr um über 50% gestiegen, von 19,6 Millionen im Februar 2024 auf 30 Millionen im Februar 2025, was die zunehmende Akzeptanz im digitalen Asset-Ökosystem verdeutlicht (Cryptonews).
Quellen: