Die Goblintown-Entwickler Truth Arts haben Führerschein-NFTs im Goblintown-Stil veröffentlicht, die mit ihrem neuen Spiel "Really Hard Driving Game" verknüpft sind. Obwohl das Spiel selbst keine NFTs benötigt und auf Steam erscheint, bieten die NFTs Vorteile wie bevorzugten Zugang zu Gaming-Events und die Möglichkeit, physische Versionen zu erhalten. Interessanterweise verzichtet das Spiel trotz des NFT-Bezugs auf jegliche Blockchain-Integration und zielt auf ein breites Publikum ab.
Die Entwickler von Goblintown, Truth Arts (ehemals Truth Labs), haben NFTs in Form von Führerscheinen veröffentlicht, die an ihre Ethereum-NFT-Kollektion Goblintown angelehnt sind. Wie Cryptonews.net berichtet, erinnerte der Prozess zur Erstellung dieser NFTs an einen DMV-Simulator (Department of Motor Vehicles), bei dem Nutzer bis zu fünf Stunden auf ihre Berechtigung warten mussten. Die NFTs können bis zum 11. April beansprucht und auf der Abstract-Blockchain geprägt werden. Zur Auswahl stehen sechs verschiedene Charakterdesigns: pumplescroob, lord buttbat, jug, gromblar, urki und gobbie. Besitzer der digitalen Führerscheine haben die Möglichkeit, diese gegen physische Versionen einzutauschen.
Diese NFTs sind eng mit dem kommenden Spiel "Goblintown: Really Hard Driving Game" verbunden. NFT Insider berichtet, dass das Spiel zwar keine NFTs zum Spielen benötigt, aber auch nicht kostenlos spielbar sein wird. Die Distribution des Spiels erfolgt über Steam, wobei der Fokus auf Unterhaltung und nicht auf Kryptospekulation liegt. Am 20. April findet in New York City ein Event statt, bei dem das Gameplay vorgestellt wird und ein Preisgeld von 10.000 US-Dollar winken soll. Spieler mit NFT-Führerscheinen erhalten bei Gaming-Events wie der Pax East und der DreamHack bevorzugten Zugang. Das Spiel betont Geschicklichkeit, Instinkt und Chaos und hebt sich damit von anderen Krypto-Spielen ab.
Laut NFT News Today verzichtet das Spiel trotz seiner Wurzeln in der Web3-Szene auf Krypto- oder NFT-Funktionen. Truth Labs Co-Founder und CEO Alexander Taub erklärte, das Studio habe sich für "reines Web2" entschieden und nutze das Goblintown-IP ohne Blockchain-Integrationen. Diese Entscheidung umgeht Hürden auf Plattformen wie Steam, die Blockchain-basierte Titel bereits 2021 verboten haben. Obwohl der Epic Games Store Blockchain- und NFT-Integrationen zulässt, entschieden sich die Entwickler von Goblintown für ein traditionelles Spielerlebnis. Ziel ist es, ein breites Publikum zu erreichen und das Spiel so zugänglich wie möglich zu machen – ohne Wallets, Token oder digitale Sammlerstücke.
Das Spiel selbst wird als "Foddian"-Erfahrung beschrieben, in Anlehnung an ein Subgenre von extrem schwierigen Obstacle-Course-Titeln wie "Getting Over It" und "Only Up". Wie Holder.io berichtet, unterstreicht die Veröffentlichung dieser NFTs einen strategischen Schritt zum Aufbau einer Charakter-IP-Marke innerhalb der Gaming-Industrie.
Quellen: