15.4.2025
Szene

Klage gegen Phantom Technologies nach massiven Verlusten durch Cyberangriff

Ein New Yorker Anwalt verklagt Phantom Technologies Inc., da er nach einem Cyberangriff auf den Solana-basierten Meme-Coin „Wiener Doge“ 3,1 Millionen US-Dollar verlor. Er argumentiert, Phantom habe den Diebstahl durch unzureichende Sicherheitsmaßnahmen trotz beworbener "erstklassiger" Sicherheit ermöglicht und agiere als unregulierte Börse. Phantom weist die Verantwortung zurück und behauptet, als Anbieter einer "Non-Custodial Wallet" keine Haftung für den Verlust zu tragen.

Ein New Yorker Anwalt hat Phantom Technologies Inc. verklagt, nachdem der Solana-basierte Meme-Coin „Wiener Doge“ aufgrund eines Cyberangriffs innerhalb weniger Minuten seinen Marktwert von 3,1 Millionen US-Dollar eingebüßt hat. Laut Law.com argumentiert der Anwalt, dass Phantom den Diebstahl hätte verhindern können, da das Unternehmen die Wallet bereitstellte und mit „erstklassiger“ Sicherheit auf seiner Plattform warb. Der Klägeranwalt Liam Murphy, Partner der New Yorker Crypto Law Firm, vertritt eine Gruppe von Klägern, zu der er selbst, seine Familie und Freunde, darunter zwei weitere Anwälte, gehören. Die Klage richtet sich gegen Aux Cayes Fintech Co. Ltd. und Phantom, die allein im Jahr 2024 angeblich Transaktionen im Wert von über 20 Milliarden US-Dollar abgewickelt und Gebühren in Höhe von über 275 Millionen US-Dollar eingenommen haben sollen.

Decrypt.co berichtet, dass Phantom beschuldigt wird, Sicherheitsmerkmale falsch dargestellt zu haben, was zu „offensichtlich betrügerischen“ Swaps führte, die den Marktwert von Wiener Doge vernichteten. Die Kläger argumentieren, dass Phantom als unregulierte Börse agiere, von illegalen Transaktionen profitiere und gleichzeitig die US-Regulierungsbehörden umgehe. Murphy behauptet, den Diebstahl umgehend Phantom gemeldet zu haben. Das Unternehmen habe jedoch entgegnet, es handle sich um eine „Non-Custodial Wallet“, was bedeute, Murphy trage die „alleinige Verantwortung“ für den Verlust seiner Kryptowährung. Der Anwalt gibt an, nur fünf Minuten von seinem Computer entfernt gewesen zu sein, als seine Kryptowährung um 99% an Wert verlor.

Decrypt.co zufolge soll ein Cyberkrimineller Phantoms integrierte „Swapper“-Funktion genutzt haben, um Wiener Doge-Token im Wert von rund 500.000 US-Dollar für lediglich 37.537 US-Dollar in Solana (SOL) zu verkaufen. Diese Massenliquidation habe den Wert des gesamten Wiener Doge-Projekts zerstört. Die Klage nennt auch OKX, eine Krypto-Börse, die im November 2024 eine Partnerschaft mit Phantom eingegangen ist. Die Kläger fordern mindestens 3,1 Millionen US-Dollar Schadenersatz und behaupten, Phantom habe gegen den Commodity Exchange Act verstoßen, indem es als unregulierte Handelsplattform operiere und gleichzeitig die behördliche Aufsicht durch „oberflächliche Behauptungen der Dezentralisierung“ umgehe. Phantom hat sich bisher nicht öffentlich zu den Vorwürfen geäußert.

Zusätzlich zu den oben genannten Quellen wurden Informationen von Final Crypto Tool und der Quadriga Initiative verwendet, um den Kontext des Artikels zu erweitern und Informationen über Kryptowährungs-Diebstähle und Sicherheitslücken bereitzustellen. Die Quadriga Initiative dokumentiert eine Vielzahl von Hacks, Betrügereien und Betrugsfällen im Zusammenhang mit Kryptowährungsbörsen. Final Crypto Tool bietet Tools und Ressourcen für Kryptowährungsinvestitionen, einschließlich eines Portfoliosimulators und eines News-Aggregators.

Quellen:

  • https://cryptonews.net/news/security/30816184/
  • https://www.law.com/newyorklawjournal/2025/04/14/new-york-lawyer-sues-phantom-over-500k-wiener-doge-meme-coin-heist/?slreturn=20250415-11708Consent
  • https://decrypt.co/www.coingecko.com
  • https://www.coingecko.com/en/coins/pepper-meme
  • https://final-cryptotool.com/
  • https://quadrigainitiative.com/cases.php
  • https://www.kanaandkatana.com/highlights
  • https://www.quadrigainitiative.com/education.php
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Coinbase nimmt Stellung zu umstrittenem Memecoin auf der Plattform Base
Coinbase hat sich von einem umstrittenen Memecoin auf ihrer Blockchain Base distanziert, der nach einem kurzzeitigen Wertanstieg von 17,1 Millionen Dollar innerhalb von 20 Minuten um fast 90% fiel. Obwohl der Token ein Handelsvolumen von über 26 Millionen Dollar erreichte und Gebühren von über 61.000 Dollar generierte, betonte Coinbase, dass Base keinen offiziellen Token herausgegeben habe und die Veröffentlichung automatisch erfolgt sei. Der Vorfall sorgte in den sozialen Medien für starke Kritik, wobei einige den Token als schädlich für die Branche bezeichneten.
17/4/2025
Szene
Coinbase nimmt Abstand von kritisiertem Memecoin auf Base
Coinbase hat sich von einem umstrittenen Memecoin distanziert, der auf ihrer Layer-2-Blockchain Base veröffentlicht wurde und massive Kritik erntete. Der Token erlebte einen schnellen Anstieg und Absturz, was zu einem Verlust von Millionen an Marktkapitalisierung führte. Eine Sprecherin von Coinbase stellte klar, dass Base keinen offiziellen Token herausgegeben habe und betonte die fehlende Verantwortung für den Memecoin.
17/4/2025
Szene
Weitere Posts zum Thema
No items found.