Der Kryptomarkt erholte sich am Mittwoch teilweise, nachdem er anfänglich den Verlusten der US-Aktienmärkte gefolgt war. Bitcoin und Altcoins verzeichneten zwar Verluste, diese fielen jedoch geringer aus als zunächst befürchtet, und Experten sehen die Entwicklung eher als Stabilisierung denn als Trendwende. Gleichzeitig bekräftigte ein Regierungsvertreter das Ziel der USA, eine führende Rolle im Kryptobereich einzunehmen.
Der Kryptomarkt erholte sich am Mittwochnachmittag gemeinsam mit den US-Aktienmärkten, nachdem er zuvor im Tagesverlauf Verluste verzeichnet hatte. Bitcoin (BTC) notierte laut CoinDesk kurz nach Börsenschluss bei 94.700 US-Dollar, ein Rückgang von 0,4% innerhalb der letzten 24 Stunden. Zuvor war der Bitcoin-Kurs im Zuge der frühen Aktienmarktverluste um fast 2% gefallen.
Auch Altcoins konnten sich etwas erholen, blieben aber hinter Bitcoin zurück. Der CoinDesk 20 verlor in den letzten 24 Stunden 2%, wobei Litecoin (LTC), Ripple (XRP), Avalanche (AVAX) und Chainlink (LINK) jeweils rund 4% einbüßten. Krypto-Aktien verzeichneten moderate Verluste, wobei der Bitcoin-Miner Hut 8 (HUT) mit einem Minus von 5,7% besonders hervorstach.
Die wichtigsten US-Aktienindizes waren zu Beginn des Handelstages um 2% oder mehr gefallen, nachdem enttäuschende Wirtschaftsdaten veröffentlicht wurden. Im Laufe des Tages erholten sich die Märkte jedoch wieder. Der S&P 500 schloss leicht im Plus, während der Nasdaq lediglich 0,1% verlor. Die anhaltend schwachen Wirtschaftsdaten scheinen US-Präsident Trump jedoch nicht von seiner Zollpolitik abzubringen. "Jemand sagte, alle Regale werden voll sein", sagte Trump am Mittwoch. "Nun, vielleicht haben die Kinder dann zwei Puppen statt 30, und vielleicht kosten die zwei Puppen ein paar Dollar mehr als sonst. ... Sie haben Schiffe, die mit Zeug beladen sind, von dem wir vieles nicht brauchen."
Bo Hines, der Exekutivdirektor des Präsidentenrats für digitale Vermögenswerte, sieht die USA laut Cryptonews auf dem besten Weg, die weltweit führende "Bitcoin-Supermacht" zu werden. Hines verwies auf Trumps Anordnung vom 23. Januar zur Stärkung der amerikanischen Führungsrolle in der digitalen Finanztechnologie sowie auf die Schaffung einer strategischen Bitcoin-Reserve als Zeichen des Erfolgs der Krypto-Politik. Er kritisierte zudem den bisherigen Ansatz der US-Börsenaufsicht SEC zur Regulierung des Blockchain-Sektors. "Diese Branche war Opfer von Rechtsstreitigkeiten wie keine andere Branche zuvor", sagte Hines und fügte hinzu, dass das, was der Sektor trotz Gegenwind erreicht habe, "wirklich bemerkenswert" sei.
FxPro News analysiert die Entwicklung des Kryptomarktes und kommt zu dem Schluss, dass es sich bei der Erholung eher um eine Stabilisierung des Rückgangs als um eine Trendwende handelt. CoinShares berichtet von einem Rückgang der globalen Investitionen in Kryptofonds um 240 Millionen US-Dollar in der letzten Woche nach zwei Wochen mit Zuflüssen. Binance Research stellt fest, dass makroökonomische Faktoren wie Handelspolitik und Zinserwartungen zunehmend das Verhalten des Kryptomarktes beeinflussen und die zugrunde liegende Nachfragedynamik vorübergehend überschatten.
Auf Binance wird die aktuelle Entwicklung von Bitcoin im Kontext der US-Aktienmärkte diskutiert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Unabhängigkeit von Bitcoin vom Aktienmarkt begrenzt sein könnte und dass bei anhaltenden Kursverlusten an den Aktienmärkten auch Bitcoin fallen könnte. Die Möglichkeit einer nachhaltigen Trendwende wird als gering eingeschätzt.
Fastbull berichtet über die starken Kursgewinne von Krypto-Aktien am 9. April, parallel zur Erholung des US-Aktienmarktes. MicroStrategy (MSTR) stieg um 24,76%, Coinbase (COIN) um 17%. Auch Krypto-Mining-Unternehmen verzeichneten Gewinne. Die Erholung wurde durch Trumps Ankündigung einer 90-tägigen Pause bei den globalen Zöllen ausgelöst.
PoundSterlingLive berichtet über die Erholung des britischen Pfunds gegenüber dem US-Dollar und dem Euro nach der Ankündigung der Zollpause.
Quellen: