Bloomberg Intelligence sieht eine 90%-ige Wahrscheinlichkeit für die Genehmigung eines Solana-ETFs in den USA im Jahr 2025. Auch die Chancen für ETFs anderer Altcoins wie XRP und Dogecoin haben sich verbessert, wie Bloomberg-Analyst Eric Balchunas bestätigt. Derzeit warten mehrere Vermögensverwalter auf die Entscheidung der SEC, die bis Oktober Zeit hat, die Anträge zu prüfen.
Laut einem Bericht von Bloomberg Intelligence vom 30. April, der auf der Plattform X veröffentlicht wurde, liegt die Wahrscheinlichkeit für die Genehmigung eines Solana-ETFs in den USA im Jahr 2025 bei 90%. Bloomberg-Analyst Eric Balchunas äußerte sich ebenfalls auf X und erwähnte verbesserte Chancen auch für andere Altcoin-ETFs, darunter die vorgeschlagenen Fonds für XRP und Dogecoin. Cointelegraph berichtete darüber am 30. April.
Diese Einschätzung stellt eine positive Entwicklung dar. Im Februar hatte Bloomberg die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung eines Solana-ETFs noch auf 70% geschätzt. Für XRP- und DOGE-basierte Fonds lagen die damaligen Schätzungen bei 65% bzw. 75%.
Aktuell (Stand 30. April) warten sechs Vermögensverwalter – darunter Grayscale, VanEck und 21Shares – auf die Genehmigung der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC, ETFs mit der nativen Kryptowährung des Solana-Netzwerks an die Börse zu bringen. Laut Bloomberg warten ebenso viele Emittenten auf die Genehmigung für XRP-ETFs, und drei streben die Genehmigung für DOGE-Fonds an. Die SEC hat bis Oktober Zeit, die Anträge zu prüfen und gegebenenfalls zu genehmigen. Auch Crypto Briefing berichtete über die gestiegenen Chancen für einen XRP ETF.
Die hohe Anzahl an Anträgen bei der SEC verdeutlicht das große Interesse an Altcoin-ETFs. Bis April warten bis zu 70 Krypto-ETFs auf die Prüfung der Behörde. Diese Antragsflut könnte mit den Bemühungen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zusammenhängen, die regulatorische Haltung der SEC gegenüber Kryptowährungen seit seinem Amtsantritt im Januar 2017 zu lockern.
Im März notierte die Chicago Mercantile Exchange (CME), die größte Derivatebörse der USA, Futures-Kontrakte, die an Solana gekoppelt sind. Chris Chung, Gründer der Solana-basierten Swap-Plattform Titan, sieht in der Notierung an der regulierten Futures-Börse ein positives Signal für die zukünftige Genehmigung von Solana-ETFs.
Bloomberg-Analyst James Seyffart wies in einer früheren Prognose darauf hin, dass sich der Zeitrahmen für die Genehmigung aufgrund der üblichen Bearbeitungszeit der SEC von 240–260 Tagen bis ins Jahr 2026 erstrecken könnte.
Im April beantragte die US-amerikanische Wertpapierbörse Nasdaq bei den Aufsichtsbehörden die Genehmigung zur Notierung eines 21Shares-ETFs, der Dogecoin hält, und erweiterte damit die Liste der DOGE-Fonds, die auf eine öffentliche Notierung in den USA warten. Coinstats berichtete ebenfalls über die erhöhten Chancen für Litecoin und Solana ETFs.
Quellen: