Der Bitcoin-Kurs ist aufgrund von Gewinnmitnahmen kurzfristig gefallen, nachdem er die 95.000-Dollar-Marke erreicht hatte. Trotz des Rückgangs und der unsicheren Wirtschaftslage akkumulieren Großinvestoren weiterhin Bitcoin, während Kleinanleger eher verkaufen. Langfristig könnte Bitcoin weiterhin als Inflationsschutz dienen, kurzfristig bleibt der Kurs jedoch durch eine mögliche Stagflation gefährdet.
Der Bitcoin-Kurs reagierte am 30. April mit einem Rückgang unter 93.000 US-Dollar, nachdem die Veröffentlichung der US-amerikanischen Bruttoinlandsprodukt-Daten (BIP) eine Kontraktion von -0,3 % im ersten Quartal aufzeigte. Während das BIP die Erwartungen von +0,3 % deutlich verfehlte, stieg der BIP-Deflator auf 3,7 % – den höchsten Stand seit August 2023. Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession im Jahr 2025 liegt laut Polymarket bei 67 %, während das Verbrauchervertrauen auf dem tiefsten Stand seit Mai 2020 ist. Cointelegraph berichtet, dass sich der Abverkauf von Bitcoin in den letzten Tagen nahe der 95.000-Dollar-Marke verstärkt hat, da kurzfristig orientierte Händler Gewinne realisiert haben.
Im März 2025 sank die PCE-Inflation (Personal Consumption Expenditures) auf 2,3 % (über den erwarteten 2,2 %), und die Kern-PCE fiel auf 2,6 % (entsprechend den Erwartungen). Die Kern-PCE-Daten vom Februar wurden jedoch von 2,8 % auf 3,0 % nach oben korrigiert, was auf ein gemischtes Bild bei der Inflationsentwicklung hindeutet.
Während des COVID-19-bedingten Marktcrashs im Jahr 2020 folgte Bitcoin zunächst den traditionellen Märkten, bevor er bis zum Jahresende um über 300 % zulegte. Dies geschah im Zuge einer globalen Zunahme der Geldmenge (M2), was die Attraktivität von Bitcoin in Zeiten monetärer Expansion unterstreicht. Eine Stagflation, die durch die BIP-Kontraktion von -0,3 % im ersten Quartal 2025 und einen BIP-Deflator von 3,7 % verdeutlicht wird, birgt jedoch kurzfristige Risiken.
Cointelegraph bemerkt, dass eine hohe Inflation häufig Investitionen in Kryptowährungen durch Kleinanleger hemmt, wie im Jahr 2022 zu beobachten war, als der Bitcoin-Kurs inmitten der Zinserhöhungen der Federal Reserve um 60 % fiel. Die PCE-Inflationsdaten vom März 2025 deuten auf eine Abschwächung des Inflationsdrucks hin, was die Sorgen vor weiteren Zinserhöhungen der Fed zerstreuen und Bitcoin unterstützen könnte.
Andererseits signalisieren die Aufwärtsrevisionen der Februar-Daten (Gesamt-PCE von 2,5 % auf 2,7 %, Kern-PCE auf 3,0 %) eine anhaltende Inflation, wodurch die nächsten Schritte der Fed ungewiss bleiben. Während die Angst vor einer Stagflation den Bitcoin-Kurs kurzfristig belasten könnte, bleibt sein langfristiges Potenzial als Absicherung gegen Inflation bestehen.
Das Spot-Volumen-Delta von Bitcoin ist in den letzten drei Tagen um über 300 Millionen US-Dollar gesunken, was den potenziellen Abgabedruck für Bitcoin um die 95.000-Dollar-Marke erhöht. Daten von Glassnode zeigen, dass der 7-Tage-gleitende Durchschnitt des Bitcoin-Spot-Volumen-Deltas an aufeinanderfolgenden Tagen negative Werte verzeichnete. Die negativen Zuflüsse nahmen mit einem geringen Abfluss von 16 Millionen US-Dollar am 26. April, gefolgt von 30,9 Millionen US-Dollar am 27. April, 76,1 Millionen US-Dollar am 28. April und 193,4 Millionen US-Dollar am 29. April, progressiv zu.
Dieser starke Rückgang signalisiert aggressive Verkäufe und eine schwächelnde Nachfrage am Spotmarkt, ein Anzeichen für Gewinnmitnahmen oder eine potenzielle kurzfristige Trendwende. Trotz des Ausverkaufs stellte die Analyseplattform fest, dass die Akkumulationstrends unter den Bitcoin-Haltern ein differenzierteres Bild zeichnen. Großinvestoren (Wale), die über 10.000 BTC halten, befinden sich weiterhin im Akkumulationsmodus, mit einem Trendwert nahe 0,95. Kleinere Inhaber zeigen jedoch Anzeichen einer Verteilung. Die Gruppe von 10 bis 100 BTC tendiert zu 0,6, während diejenigen mit 1 bis 10 BTC (0,3) und weniger als 1 BTC (0,2) Netto-Verkäufer sind. Diese von oben nach unten gerichtete Akkumulation deutet laut Cointelegraph darauf hin, dass der aktuelle Ausverkauf von kurzfristig orientierten Händlern getrieben wird, während größere Investoren weiterhin Bitcoin akkumulieren.