Bitcoin-ETFs verzeichneten den achten Tag in Folge Zuflüsse in Höhe von 173 Millionen US-Dollar, angetrieben durch den iShares Bitcoin Trust (IBIT), und erreichten ein Gesamtvermögen von 110,17 Milliarden US-Dollar. Auch Ethereum-ETFs sahen den vierten Tag mit positiven Zuflüssen, während Derivatedaten leichte Anzeichen von Unsicherheit zeigten, bleibt die Stimmung im Spotmarkt optimistisch.
Bitcoin-ETFs erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit und verzeichnen den achten Tag in Folge Kapitalzuflüsse. Wie news.bitcoin.com berichtet, flossen am Dienstag, den 29. April, erneut 173 Millionen US-Dollar in Bitcoin-ETFs. Dieses anhaltende Interesse institutioneller Investoren spiegelt sich in den acht aufeinanderfolgenden Tagen mit positiven Zuflüssen wider. Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von Blackrock war mit Zuflüssen von 216,73 Millionen US-Dollar erneut der Haupttreiber. Obwohl andere ETFs wie der BITB von Bitwise, der ARKB von Ark 21Shares und der FBTC von Fidelity Abflüsse verzeichneten, konnten diese den positiven Gesamttrend nicht umkehren. Das gesamte Nettovermögen der Bitcoin-ETFs erreichte einen neuen Höchststand und schloss den Tag bei 110,17 Milliarden US-Dollar mit einem Handelsvolumen von 2,01 Milliarden US-Dollar.
Auch Ether-ETFs setzten ihren positiven Trend fort und verzeichneten den vierten Tag in Folge Nettozuflüsse. News.bitcoin.com zufolge beliefen sich diese auf insgesamt 18,40 Millionen US-Dollar. Fidelitys FETH verzeichnete Zuflüsse von 25,52 Millionen US-Dollar, während Grayscales ETHE Abflüsse von 7,12 Millionen US-Dollar hinnehmen musste. Das gesamte Handelsvolumen von Ether-ETFs betrug 184,32 Millionen US-Dollar, und das Gesamtvermögen stieg auf 6,30 Milliarden US-Dollar.
Die anhaltenden Zuflüsse in Bitcoin-ETFs deuten auf eine anhaltend optimistische Marktstimmung hin. Beincrypto berichtet am 30. April 2025 von einem leichten Rückgang des Open Interest im Bitcoin-Futures-Markt, was auf eine gewisse Abkühlung der gehebelten Positionen hindeutet. Trotzdem bleibt die Marktstimmung positiv, wie die positive Finanzierungsrate von Bitcoin zeigt. Diese deutet darauf hin, dass Inhaber von Long-Positionen weiterhin bereit sind, Kosten für die Aufrechterhaltung ihrer Hebelwirkung zu tragen. Auch das steigende Volumen an Call-Optionen signalisiert, dass Händler auf weitere Kursgewinne bei Bitcoin setzen.
Obwohl die Derivatedaten leichte Anzeichen von Unsicherheit aufweisen, deuten die anhaltenden Zuflüsse in Spot-Bitcoin-ETFs darauf hin, dass der Markt kurzfristig weiterhin bullisch ausgerichtet ist.
Quellen: