Venture Capital investiert weiterhin kräftig in Blockchain- und Krypto-Startups, insbesondere in den Bereichen Datenschutz, Tokenisierung und Web3-Infrastruktur. Mehrere Finanzierungsrunden, darunter für Unternehmen wie Unto Labs, Optimum, Octane und Inco, zeigen den anhaltenden Trend und unterstreichen die Bedeutung dieser Bereiche für die Zukunft des Krypto-Ökosystems. Projekte, die skalierbare Netzwerke, verbesserte Speicherlösungen und Sicherheits-Tools entwickeln, ziehen dabei besonders viel Kapital an.
Aktuelle Finanzierungsrunden zeigen, dass Venture-Capital-Firmen weiterhin großes Interesse an Blockchain- und Krypto-Startups haben. Besonders Projekte, die sich auf Datenschutz, Tokenisierung und die Verbesserung der Web3-Infrastruktur konzentrieren, ziehen Investitionen an. Mehrere Berichte von Cointelegraph unterstreichen diesen Trend.
Unto Labs, ein Unternehmen, das im Bereich Blockchain-Forschung und -Entwicklung tätig ist, hat 14,4 Millionen US-Dollar eingesammelt, um die Entwicklung seines skalierbaren Layer-1-Netzwerks Thru voranzutreiben. Die Finanzierungsrunde wurde von den Venture-Capital-Firmen Electric Capital und Framework angeführt und von Angel-Investoren aus der Solana-Engineering-Community unterstützt, wie Cointelegraph berichtet. Liam Heeger, ehemaliger Solana-Mitarbeiter und Leiter von Unto Labs, sieht die Entwicklung individueller Virtueller Maschinen (VMs) durch viele Blockchains als Hindernis für die Massentauglichkeit. Thru setzt auf den RISC-V-Standard, eine Open-Source-Computerarchitektur, die nicht nur für Blockchain- und Krypto-Anwendungen eingesetzt wird.
Optimum, ein aus dem MIT hervorgegangenes Unternehmen für Blockchain-Infrastruktur, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 11 Millionen US-Dollar erhalten. An der Runde beteiligten sich mindestens 16 Venture-Capital-Firmen, darunter 1kx, Robot Ventures, Spartan, Longhash und Animoca. Optimum entwickelt eine leistungsstarke Speicherebene für die Blockchain, die auf der Random Linear Network Coding (RLNC)-Technologie basiert. Diese Technologie wurde am MIT von Muriel Médard, der Gründerin des Protokolls, entwickelt.
Das KI-Cybersecurity-Startup Octane, spezialisiert auf die Erkennung von Schwachstellen in Blockchain-Systemen, konnte in einer Seed-Finanzierungsrunde 6,75 Millionen US-Dollar einsammeln. Angeführt wurde die Runde von Archetype und Winklevoss Capital, zu den weiteren Investoren gehörten die Kryptobörsen Gemini und Circle. Octane verweist auf Daten von DefiLlama, die zeigen, dass Krypto-Angriffe Verluste von über 11,3 Milliarden US-Dollar verursacht haben, wobei mehr als die Hälfte auf DeFi-Hacks entfällt. Octanes Plattform analysiert Smart Contracts kontinuierlich auf Sicherheitslücken und bietet KI-gestützte Tools, die Entwicklern helfen, neue Bedrohungen zu identifizieren.
Inco, ein Protokoll für Vertraulichkeit auf der Blockchain, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen US-Dollar abgeschlossen, angeführt vom Crypto Startup Accelerator von Andreessen Horowitz (a16z CSX). Zu den weiteren Investoren gehörten der Venture-Capital-Arm von Coinbase, 1kx Capital, OrangeDAO, Script Capital und South Park Commons. Inco nutzt Kryptografie, um vertrauliche Computing-Technologien für Blockchains zu entwickeln. Mit dem ersten Produkt, Inco Lighting, soll On-Chain-Anwendungen mehr Datenschutz ermöglicht werden.
Die Web3-Social-Media-Plattform Towns Protocol hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 10 Millionen US-Dollar eingesammelt, die von a16z angeführt wurde. Weitere Unterstützung kam von Coinbase Ventures und Benchmark. Die Series B erhöht die Gesamtfinanzierung von Towns seit Anfang 2023 auf 25,5 Millionen US-Dollar.
Das Schweizer Fintech-Unternehmen Colb Asset SA hat in einer überzeichneten Seed-Erweiterungsrunde über 7 Millionen US-Dollar eingesammelt, um die Tokenisierung von Pre-IPO-Aktien von Unternehmen wie SpaceX und OpenAI voranzutreiben. Colb nannte zwar nicht den Namen des Investors, gab jedoch an, dass die Runde von einem einzigen privaten Investor finanziert wurde, der ein Vermögen von über 20 Milliarden US-Dollar verwaltet.
Diese Finanzierungsrunden unterstreichen das anhaltende Interesse der Investoren an der Blockchain-Technologie und ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Der Fokus auf Datenschutz, Tokenisierung und die Verbesserung der Web3-Infrastruktur deutet darauf hin, dass diese Bereiche eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Entwicklung des Krypto-Ökosystems spielen werden.
Quellen: