1.5.2025
Szene

Ist der RWA-Markt bereit für institutionelle Investitionen?

Chris Yin, CEO der RWA-Plattform Plume, argumentiert, der Markt für tokenisierte Real-World Assets (RWAs) sei noch nicht reif für institutionelle Investoren, da dieser noch zu klein sei und Institutionen primär an Gewinnmaximierung interessiert sind. Obwohl der RWA-Markt laut Yin überschätzt wird und erst bei etwa 10 Milliarden US-Dollar liegt, betont Ross Shemeliak von Stobox das enorme Potenzial der Tokenisierung insbesondere für private Unternehmen.

Sind Institutionen im RWA-Markt überhaupt schon notwendig?

Der Markt für tokenisierte Real-World Assets (RWAs) ist laut Chris Yin, Mitgründer und CEO der von Galaxy unterstützten RWA-Plattform Plume, noch nicht reif für eine breite institutionelle Akzeptanz. Wie Cointelegraph am Rande der Token2049 in Dubai berichtete, habe institutionelles Kapital den RWA-Markt noch nicht erreicht, und es werde noch dauern, bis Institutionen den Wert dieser Anlageklasse erkennen. (https://cointelegraph.com/news/rwa-tokenization-no-need-institutions-yet-plume-ceo)

„Diese Dinge entwickeln sich extrem langsam. Man muss zuerst Wert und Akzeptanz schaffen“, erklärte Yin und verglich die aktuelle Entwicklungsphase von RWAs mit den Anfängen von Bitcoin und Stablecoins. „Erst jetzt, 10 Jahre später, fangen sie an, über die Nutzung von Stablecoins nachzudenken. Dasselbe wird mit tokenisierten Vermögenswerten bzw. der Tokenisierung passieren“, so Yin gegenüber Cointelegraph.

Yin bezweifelte die Genauigkeit aktueller Markteinschätzungen, die den RWA-Sektor auf über 21 Milliarden US-Dollar beziffern. „Ich neige dazu zu glauben, dass erstens alle Daten falsch sind und zweitens die Perspektive, die die meisten Leute dazu haben, falsch ist“, sagte Yin. Seiner Ansicht nach liege die tatsächliche Marktkapitalisierung von RWAs eher bei 10 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich bestehend aus Staatsanleihen und Gold sowie einem kleinen Anteil an Privatkrediten.

Auch die Schätzung des Gesamtvolumens des globalen RWA-Marktes gestaltet sich als äußerst schwierig, insbesondere im privaten Sektor, wo die Daten "fragmentiert und oft unzugänglich" sind, erklärte Ross Shemeliak, Mitgründer von Stobox, gegenüber Cointelegraph. Nach Schätzungen von Stobox machen tokenisierte Staatsanleihen und Anleihen heute den Großteil der RWAs aus, nämlich zwischen 60 und 65 %.

Shemeliak betonte die Bedeutung privater Unternehmen für die Tokenisierung: „Entscheidend ist, dass 99,9 % aller Unternehmen weltweit privat sind und fast alle davon ungenutzte Kandidaten für die Tokenisierung darstellen.“ Diese Unternehmen hätten typischerweise Schwierigkeiten beim Zugang zu Kapital und Liquidität. „Die Tokenisierung bietet einen völlig neuen Mechanismus für die Kapitalbeschaffung, die Einbeziehung von Investoren und die Transparenz der Kapitalstruktur“, so Shemeliak.

Yin hob die Natur des institutionellen Kapitals hervor, das tendenziell erst dann einsteigt, wenn die Märkte eine gewisse Größe erreicht haben, um entsprechende Gewinne zu erzielen. „Ich denke, die Leute vergessen, was mit Institutionen und der realen Welt los ist“, sagte Yin. „Der Grund, warum tokenisierte Vermögenswerte für sie interessant sind, ist, dass sie nach einer Möglichkeit suchen, mehr Geld zu verdienen, nicht um Geld zu sparen oder die Effizienz zu steigern.“

Yin argumentierte, dass sich die Branche angesichts der derzeit geringen Größe des RWA-Marktes stärker auf die bestehende Community konzentrieren sollte. „Es gibt keine Institutionen, die Geld on-chain investieren. Sie versuchen tatsächlich, Geld aus dem Ökosystem abzuschöpfen. Ihre Produkte versuchen, der Kryptowelt neue Dinge zu verkaufen, nicht, Geld hier zu investieren.“

Shemeliak räumte ein, dass die RWA-Tokenisierung heute noch klein sei, vergleichbar mit Bitcoin im Jahr 2013. Er betonte jedoch, dass tokenisierte Vermögenswerte "von Anfang an grundsätzlich institutionell" seien, da sie regulierte Wertpapiere, ertragsbringende Instrumente und Finanzkontrakte darstellen, die die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Governance erfordern. „Die Tokenisierung von RWAs ohne Beteiligung von Institutionen ist wie der Versuch, eine Börse ohne Aufsichtsbehörden, Verwahrer oder Abwicklungsebenen aufzubauen“, sagte er. „Die Innovation mag mit Start-ups und Web3-Protokollen beginnen, aber für ein ernsthaftes Volumen braucht man Institutionen, Fondsmanager, Underwriter, Rechtsberater und regulierte Plattformen.“

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Meme-Coins im Aufschwung: Myro und die neuen Stars am Markt
Der Meme-Coin-Markt erlebt mit Myro einen signifikanten Aufschwung, der in den letzten zwei Wochen einen Preisanstieg von 130% verzeichnete. Mit einer Marktkapitalisierung von 200 Millionen US-Dollar hebt sich Myro von anderen etablierten Meme-Coins ab und zieht das Interesse von Anlegern an. Trotz der Chancen im Bereich der Meme-Coins bleibt der Markt volatil und birgt Risiken, weshalb eine sorgfältige Informationsbeschaffung vor Investitionen wichtig ist.
1/5/2025
Szene
Preissteigerung bei AKT - Vergleich mit FET und MIND AI als Investitionsoptionen
Der Preis der Kryptowährung Akash Network (AKT) ist um 25% gestiegen, was Fragen zu seiner Attraktivität im Vergleich zu anderen KI-Kryptowährungen wie Fetch.ai (FET) und MIND AI aufwirft. Der KI-Sektor im Kryptomarkt wächst stark und hat eine Marktkapitalisierung von fast 26 Milliarden US-Dollar erreicht, dennoch zeigt FET Schwierigkeiten mit einem Preisausbruch. Investoren sollten eine gründliche Analyse der zugrunde liegenden Technologien und der individuellen Anlageziele vornehmen, da der Kryptomarkt volatil und riskant ist.
1/5/2025
Szene
Weitere Posts zum Thema