30.4.2025
Szene

Tokenisierung von Telegram-Anleihen: Kooperation von TON Foundation und Librecap

Die TON Foundation und Librecap arbeiten zusammen, um Telegram-Anleihen im Wert von 500 Millionen US-Dollar auf der TON-Blockchain zu tokenisieren und damit den Markt für tokenisierte Real-World-Assets zu erweitern. Über die Plattform von Libre erhalten akkreditierte Investoren Zugang zu diesen tokenisierten Anleihen, was das wachsende Interesse an der Verbindung von traditionellem Finanzwesen und Blockchain-Technologie unterstreicht. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Akzeptanz von tokenisierten Unternehmensanleihen zu fördern und die TON-Blockchain stärker zu etablieren.

Tokenisierung von Telegram-Anleihen: TON Foundation und Librecap arbeiten zusammen

Die TON Foundation kooperiert mit Librecap, um Telegram-Anleihen im Wert von 500 Millionen US-Dollar zu tokenisieren und sich damit im wachsenden Markt der Tokenisierung von Real-World-Assets (RWA) zu positionieren. Wie Cryptopolitan berichtet, wird der Telegram Bonds Fund (TBF) auf Libres spezialisierter Tokenisierungsplattform aufgelegt und nutzt die TON-Blockchain, um den On-Chain-Besitz ausstehender Telegram-Anleihen zu verwalten.

Telegram hat bisher Unternehmensanleihen im Gesamtwert von 2,35 Milliarden US-Dollar emittiert, ein Bereich, der im Kontext tokenisierter RWAs noch relativ wenig erschlossen ist. Der TBF-Ticker wird akkreditierten Investoren zur Verfügung stehen und ihnen mittels Blockchain-Technologie Zugang zu Telegram-Schuldverschreibungen ermöglichen.

Dieser Schritt deutet auf ein steigendes institutionelles Interesse an der Verbindung von traditionellem Finanzwesen und dezentraler Infrastruktur hin. Die Einbindung der TON-Blockchain unterstreicht ihre Rolle als Plattform für skalierbare, reale Krypto-Anwendungen, die über Zahlungen und Spekulation hinausgehen. Bankless Times berichtet, dass Libre bereits Erfahrung mit der Tokenisierung von Vermögenswerten im Wert von 200 Millionen US-Dollar von Institutionen wie BlackRock, Brevan Howard und Nomura's Laser Digital vorweisen kann. Im Rahmen dieser Partnerschaft mit der TON Foundation strebt der Fonds an, die umfangreiche Nutzerbasis der Messaging-Plattform zu erschließen.

Die Tokenisierung von RWAs gewinnt zunehmend an Fahrt, wie Cryptopolitan feststellt. Der Sektor wird derzeit auf 18,9 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Anstieg von 89% seit 2021. Unternehmensanleihen hinken jedoch tokenisierten Anlageklassen wie Rohstoffen und Immobilien hinterher. Durch die Nutzung der tiefen Integration von TON mit Telegram möchte Libre diesen Trend umkehren.

Investoren können über Libres "Gateway"-Infrastruktur mit Fiat-Währungen oder Stablecoins auf TBF zugreifen. Geplant ist die Ausweitung der besicherten Kreditdienstleistungen auf die dezentralen Finanzprotokolle (DeFi) von TON. Die Anleihen selbst bieten Renditen von bis zu 9,4% und sind somit attraktiv für institutionelle Anleger, die im aktuellen Hochzinsumfeld nach Renditechancen suchen.

Die Ankündigung von Libre folgt den Aktivitäten anderer Unternehmen im Bereich der RWA-Tokenisierung. So hat Franklin Templeton im März 2025 einen tokenisierten Geldmarktfonds auf Solana aufgelegt, der BUIDL-Fonds von BlackRock hat 2,5 Milliarden US-Dollar an tokenisierten Staatsanleihen auf Ethereum akkumuliert, und JPMorgan und Fidelity prüfen ähnliche Blockchain-basierte Anleihenprodukte.

Die besondere Stellung von TON als mit Telegram verbundene Blockchain verschafft ihr jedoch Vertriebsvorteile. Im Erfolgsfall könnte TBF die breitere Akzeptanz von tokenisierten Unternehmensanleihen fördern – ein Marktsegment, das im Vergleich zu Staatsanleihen oder Rohstoffen noch unterentwickelt ist.

Quellen: * Cryptopolitan * Bankless Times * BTCC
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Kurssturz bei Mantra DAO: Ein Weckruf für die Krypto-Branche
Der dramatische Kursverfall des OM-Tokens von Mantra DAO hat eine Debatte über systemische Risiken im Kryptosektor ausgelöst, wobei das Unternehmen sowohl projektspezifische als auch branchenweite Faktoren für den Absturz verantwortlich macht. CEO John Mullin fordert eine Überprüfung der Hebelrichtlinien durch Kryptobörsen und betont die Notwendigkeit branchenweiter Kooperation zur Minimierung von Anlegerrisiken. Der Vorfall verdeutlicht die Gefahren der Volatilität im Kryptomarkt und unterstreicht die Bedeutung von Regulierung und effektivem Risikomanagement.
30/4/2025
Szene
Kardinal Turkson im Fokus der Krypto-Community
Der ghanaische Kardinal Peter Turkson weckt das Interesse der Krypto-Community, da sein Ansehen auf der Prognoseplattform Polymarket steigt. Seine Aufgeschlossenheit gegenüber technologischem Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit könnte eine Verbindung zwischen der katholischen Kirche und der digitalen Welt schaffen. Das wachsende Interesse an Turkson verdeutlicht die Überschneidung von Religion und Technologie, während die zukünftige Rolle von Kryptowährungen in religiösen Institutionen noch unklar bleibt.
30/4/2025
Szene
Weitere Posts zum Thema