"Wale", Besitzer großer Dogecoin-Mengen, haben kürzlich über 100 Millionen DOGE akkumuliert, was einen Preisanstieg von über 21% zur Folge hatte. Diese strategische Akkumulation deutet auf ein mögliches Vertrauen in das zukünftige Potenzial von Dogecoin hin, obwohl die allgemeine Marktsituation unsicher bleibt. Ob dieser Trend anhält und zu einer nachhaltigen Trendwende führt, bleibt abzuwarten.
In den letzten Wochen haben sogenannte "Wale", also Besitzer großer Dogecoin (DOGE)-Mengen, erhebliche Käufe getätigt. Dogecoin-Wallets mit Beständen zwischen 1 und 10 Millionen DOGE haben ihre Positionen um über 100 Millionen DOGE aufgestockt. Dies geschah relativ unbeachtet von der Öffentlichkeit, doch die On-Chain-Daten, wie u.today berichtet, sprechen eine deutliche Sprache.
Laut On-Chain-Daten von Santiment ist der Gesamtbestand dieser Wallet-Gruppe bis zum 30. April von etwa 10,42 Milliarden DOGE auf über 10,55 Milliarden DOGE gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von über 100 Millionen DOGE in weniger als zwei Wochen. Zum damaligen Kurs entsprach dies einem Wert von knapp 17,5 Millionen US-Dollar, die ohne nennenswerte News oder Social-Media-Hype akkumuliert wurden. Parallel dazu stieg der DOGE-Preis von 0,145 US-Dollar am 13. April auf 0,176 US-Dollar Ende April – ein Plus von über 21%. Coinspeaker analysiert, dass der Chartverlauf darauf hindeutet, dass der Preisanstieg auf die verstärkte Akkumulation reagierte, ohne die üblichen Anzeichen von erhöhtem Interesse seitens der Kleinanleger aufzuweisen.
Diese Art von Wallets wird oft als "Smart Money" bezeichnet. Sie sind nicht prominent genug, um übermäßige Aufmerksamkeit zu erregen, aber auch nicht so klein, um als "Retail Noise" ignoriert zu werden. Wenn diese Gruppe still und leise akkumuliert, deutet dies oft darauf hin, dass sie Potenzial erkennen, bevor es der breiten Masse bewusst wird. Hundert Millionen DOGE sind eine beträchtliche Menge, und der Anstieg wirkt zu strukturiert, um zufällig zu sein. Es deutet eher auf eine strategische Positionierung als auf beiläufiges Trading hin. Dieser Schritt ist besonders angesichts der anhaltenden Unsicherheit im Gesamtmarkt interessant.
Wie Brave New Coin analysiert, spielt die Psychologie runder Zahlen eine wichtige Rolle im Marktgeschehen. Wenn Preise um wichtige Marken schwanken, werden Händler nervös. Genau dort befindet sich DOGE derzeit – an einem Punkt, an dem große Entscheidungen getroffen werden, die die Preisentwicklung maßgeblich beeinflussen können.
Die Frage ist nicht, ob DOGE wieder steigen kann; das hat es bereits bewiesen. Die wichtigere Frage ist: Positionieren sich die Wale für eine längerfristige Trendwende? Noch ist nichts sicher. Doch wenn Wallets dieser Größe sich synchron bewegen, könnten die Märkte folgen.
Quellen: