Der Bitcoin-Kurs steigt weiter und nähert sich der Marke von 97.000 US-Dollar, trotz Anzeichen von Konsolidierung und Händlerunentschlossenheit im Bereich zwischen 94.000 und 96.000 US-Dollar. Während der Aufwärtstrend intakt bleibt, könnten eine fehlende Bestätigung des Ausbruchs über 96.500 US-Dollar und ein erhöhtes Verkaufsvolumen einen Rücksetzer in Richtung der Unterstützungszone um 90.000 US-Dollar auslösen.
Der Bitcoin-Kurs setzt seinen Aufwärtstrend fort und nähert sich der Marke von 97.000 US-Dollar. News.bitcoin.com berichtet, dass der Bitcoin-Kurs in der letzten Stunde zwischen 95.977 und 96.169 US-Dollar schwankte. Die Marktkapitalisierung beträgt 1,90 Billionen US-Dollar und das 24-Stunden-Handelsvolumen beläuft sich auf 29,88 Milliarden US-Dollar. Der Handel bewegte sich in einer engen Spanne zwischen 93.333 und 96.244 US-Dollar, was sowohl auf eine positive Dynamik als auch auf eine gewisse Konsolidierung hindeutet.
Die Analyse des Tagescharts zeigt einen ausgeprägten Aufwärtstrend, der Mitte April begann und den Bitcoin aus einer Konsolidierungsphase um 74.400 US-Dollar befreite. Dieser Aufwärtstrend hat den Kurs in Richtung des psychologischen Widerstands zwischen 96.000 und 97.000 US-Dollar getrieben. Zunehmendes Volumen bei den grünen Kerzen untermauert diese Aufwärtsbewegung. Eine wichtige Unterstützung befindet sich im Bereich von 88.000 bis 90.000 US-Dollar. Ein Rücksetzer in die Zone zwischen 90.000 und 92.000 US-Dollar, begleitet von steigendem Volumen, könnte einen guten Einstiegspunkt für Long-Positionen darstellen. Ein Fall unter 88.000 US-Dollar bei erhöhtem Volumen könnte jedoch den Beginn einer größeren Korrektur signalisieren.
Der 4-Stunden-Chart zeigt eine Seitwärtsbewegung zwischen 94.000 und 96.000 US-Dollar nach einer starken Rallye von etwa 86.000 US-Dollar. Dieses Verhalten, gepaart mit abnehmendem Volumen, deutet auf eine Unentschlossenheit der Händler auf dem aktuellen Preisniveau hin. Während eine schwächere Unterstützung bei 94.000 US-Dollar erkennbar ist, liegt eine stärkere Unterstützung bei 91.500 US-Dollar, die aus einer früheren Ausbruchszone resultiert. Ein Ausbruch über 96.500 US-Dollar, bestätigt durch einen Volumenanstieg, könnte die nächste Aufwärtsbewegung auslösen. Ein Rückgang unter 94.000 US-Dollar bei steigendem Verkaufsvolumen könnte hingegen einen Rücksetzer auf 91.500 US-Dollar bedeuten.
Der Stundenchart zeigt einen kurzfristigen Rückgang auf 92.900 US-Dollar, gefolgt von einer schnellen Erholung auf 96.400 US-Dollar, die von einem deutlichen Volumenanstieg begleitet wurde. Eine solche Bewegung kann auf eine mögliche Erschöpfung hindeuten und erfordert Vorsicht. Eine sich abzeichnende bärische Divergenz, bei der der Preis bei nachlassendem Volumen steigt, verstärkt diese Bedenken. Intraday-Händler könnten nach Scalping-Möglichkeiten bei einem erneuten Test der 95.000 US-Dollar-Marke suchen und Stop-Losses knapp unter 94.500 US-Dollar platzieren. Gewinnmitnahmen werden im Bereich von 96.400 bis 97.000 US-Dollar empfohlen, es sei denn, ein Ausbruch wird durch einen erneuten Volumenzufluss bestätigt.
Die Oszillatoren präsentieren derzeit ein weitgehend neutrales Bild. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 69, der Stochastic bei 91 und der Commodity Channel Index (CCI) bei 89. Diese Werte signalisieren, dass sich der Bitcoin dem überkauften Bereich nähert, ohne jedoch kritische Schwellenwerte zu überschreiten.
Gleitende Durchschnitte unterstützen die bullische These. Sowohl kurz- als auch langfristige Indikatoren deuten auf eine positive Dynamik hin. Solange der Preis über den wichtigen Unterstützungsniveaus bei 91.500 US-Dollar bleibt, behalten die Bullen die Kontrolle. Anzeichen von Erschöpfung auf kürzeren Zeitrahmen und nachlassende Dynamik warnen jedoch vor einer möglichen kurzfristigen Korrektur. Sollten die Bullen den Widerstand bei 96.500 US-Dollar nicht überwinden, könnte es zu einem Rücksetzer in Richtung der Unterstützungszone zwischen 91.500 und 90.000 US-Dollar kommen. Ein Bruch unter 88.000 US-Dollar bei hohem Volumen würde die Stimmung deutlich negativ beeinflussen.
Neben den Informationen von news.bitcoin.com wurden auch Daten von Coingecko, Mitrade, Techstack, Binance und Bitgur verwendet, um ein umfassendes Bild der aktuellen Marktsituation zu erhalten.
Quellen: