Der Bitcoin-Kurs stieg auf über 97.000 US-Dollar, trotz schwächerer US-Arbeitsmarktdaten, die von den Märkten jedoch als weniger relevant eingestuft wurden. Experten sehen Bitcoin als stärkeren Inflationsschutz als Gold, während das steigende Handelsvolumen und Open Interest auf wachsendes Vertrauen im Kryptomarkt hindeuten.
Der Bitcoin-Kurs hat am Donnerstagmorgen die Marke von 97.000 US-Dollar überschritten, obwohl die US-Arbeitslosenanträge gestiegen sind. Wie news.bitcoin.com berichtet, kletterte der Bitcoin-Preis, ungeachtet der Meldung des US-Arbeitsministeriums, dass die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche bis zum 26. April saisonbereinigt um 18.000 auf 241.000 gestiegen ist.
Die Finanzmärkte reagierten jedoch gelassen auf diese Zahlen. Reuters zufolge schätzten Investoren die Daten als weniger bedeutsam ein, da sie durch die Frühlingsferien im Bundesstaat New York beeinflusst worden seien und nicht zwangsläufig auf eine nachhaltige Abschwächung des Arbeitsmarktes hindeuteten. Im Gegensatz zum Bitcoin-Kurs verlor Gold zum Zeitpunkt der Berichterstattung 2,17 % an Wert und fiel auf 3.216,00 US-Dollar. Geoffrey Kendrick, Leiter der Digital-Asset-Forschung bei der Standard Chartered Bank in London, kommentierte in einer Kundenmitteilung am Donnerstag: „Ich denke, Bitcoin ist ein besserer Schutz als Gold gegen eine strategische Vermögensumschichtung aus den USA.“
Laut Coinmarketcap stieg der Bitcoin-Kurs in den letzten 24 Stunden um 3,37 % auf 97.178,85 US-Dollar. Die Kryptowährung bewegte sich im gleichen Zeitraum zwischen 93.762,50 und 97.437,96 US-Dollar und verzeichnete damit eine ihrer stärksten Intraday-Leistungen in dieser Woche mit einem Preisanstieg von rund 4,05 % in 7 Tagen. Das Handelsvolumen stieg parallel zum Kursanstieg um 7,45 % auf 31,20 Milliarden US-Dollar innerhalb von 24 Stunden. Die Marktkapitalisierung von Bitcoin spiegelte den Kursanstieg wider und erhöhte sich um 3,40 % im Vergleich zum Vortag auf 1,92 Billionen US-Dollar. Die Dominanz von Bitcoin am gesamten Kryptomarkt beträgt nun 64,72 %, ein leichter Anstieg um 0,085 Prozentpunkte.
Auch der Derivatemarkt zeigte sich positiv. Daten von Coinglass zeigen, dass das Open Interest von BTC-Futures in den letzten 24 Stunden um 8,96 % auf 67,93 Milliarden US-Dollar gestiegen ist, was auf ein wachsendes Händlervertrauen hindeutet. Die Liquidationen beliefen sich auf 892.840 US-Dollar, wobei Leerverkäufer (Short-Positionen) den Großteil der Verluste mit 860.900 US-Dollar trugen, verglichen mit lediglich 31.940 US-Dollar aus Long-Positionen. Diese Ungleichheit bei den Liquidationen deutet auf eine mögliche Verschiebung der kurzfristigen Marktstimmung hin, die weitere Kursgewinne erwarten lässt.
Die ETF-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart von Bloomberg Intelligence haben aktualisierte Prognosen für die Genehmigung von US-Spot-Kryptowährungs-ETFs im Jahr 2025 veröffentlicht und Solana (SOL) eine 90%ige Chance eingeräumt. Sie geben Litecoin (LTC) und digitalen Asset-Indexkörben ebenfalls eine 90%ige Chance. XRP folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 85%, während Dogecoin (DOGE), Polkadot (DOT), Cardano (ADA), Hedera (HBAR) und Avalanche (AVAX) geringere Chancen zugeschrieben werden.
Quellen: