Der Meme-Coin BOOP verzeichnete einen volatilen Start mit einem rasanten Kursanstieg und anschließendem Absturz um 75%, konnte sich aber etwas erholen. Der Artikel beleuchtet die allgemeine Marktstimmung, weitere Details zu BOOP und die Risiken von Meme-Coins, insbesondere anhand des Beispiels von Dogecoin und anderen. Investoren sollten die hohe Volatilität und spekulative Natur von BOOP berücksichtigen.
Der Meme-Coin BOOP, der native Token des Solana-basierten Meme-Coin-Launchpads Boop.fun, erlebte einen äußerst volatilen Start. Wie 99bitcoins.com berichtet, explodierte die Marktkapitalisierung von BOOP innerhalb nur einer Stunde von 70 Millionen US-Dollar auf 500 Millionen US-Dollar, zeitgleich mit einem Überschreiten der 96.000 US-Dollar-Marke durch Bitcoin. Dieser rasante Anstieg wurde jedoch von einem ebenso schnellen Kurssturz um 75% gefolgt. Inzwischen konnte sich der BOOP-Preis allerdings wieder etwas erholen.
Am 1. Mai 2025 berichtete der X-Nutzer Tyler_Did_It (@Tyler_Did_It) über eine allgemein positive Stimmung am Kryptomarkt. Bitcoin überschritt die 96.000 US-Dollar-Marke und auch andere Kryptowährungen wie Ethereum und Solana verzeichneten Zuwächse. In seinem "Morning Minute" erwähnt er BOOP zwar nicht direkt, führt aber "gork" als vielversprechenden Neuzugang auf Solana mit einem Handelsvolumen von 139 Millionen US-Dollar und einer Marktkapitalisierung von 40 Millionen US-Dollar auf. Weiterhin berichtet er, dass Boop.fun neue Informationen veröffentlicht hat, darunter Details zu den Belohnungen für Staker (5% aller neuen Token) und Liquidity Provider (60% der Gebühren).
Die starke Volatilität von BOOP verdeutlicht die hohe Risikobereitschaft im Meme-Coin-Sektor. Crypto.news definiert Meme-Coins als Kryptowährungen, die aus Internetwitzen entstanden sind und sich zu etablierten, aber gleichzeitig sehr volatilen digitalen Vermögenswerten entwickelt haben. Dogecoin (DOGE), der erste Meme-Coin, wurde 2013 als Parodie auf den damaligen Hype um neue Kryptowährungen ins Leben gerufen. Trotz seines humorvollen Ursprungs gewann DOGE schnell an Popularität und steigerte seine Marktkapitalisierung kurz nach dem Start um über 400%. Crypto.news listet über 340 Meme-Coins auf, darunter bekannte Namen wie Shiba Inu und PEPE. Der Erfolg von Dogecoin im Jahr 2020 inspirierte die Entstehung von Shiba Inu (SHIB), welches als Dogecoin-Konkurrent positioniert wurde. Auch PEPE, basierend auf dem Internet-Meme Pepe the Frog, erlebte 2023 einen rasanten Aufstieg in den Meme-Coin-Charts.
Decrypt.co berichtet über einen Preisanstieg von Dogecoin, nachdem Elon Musk bei einer Trump-Kundgebung über Pläne für ein "Department of Governmental Efficiency" (D.O.G.E.) sprach. Musk schätzte, dass ein solches Ministerium jährlich 2 Billionen US-Dollar im US-Haushalt einsparen könnte. Ob diese Verbindung zum Dogecoin-Ticker beabsichtigt war, ist unklar.
Ob BOOP eine lohnende Investition darstellt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die hohe Volatilität birgt sowohl Chancen als auch erhebliche Risiken. Anleger sollten sich der spekulativen Natur des Meme-Coin-Marktes bewusst sein und nur Kapital investieren, dessen Verlust sie finanziell verkraften können.
Quellen: