1.5.2025
Technologie

Fortnite kehrt nach Gerichtssieg von Epic Games in den App Store zurück

Nach einem Gerichtssieg gegen Apple kehrt Fortnite nächste Woche in den App Store zurück. Apple wurde wegen Verstoßes gegen eine einstweilige Verfügung verurteilt, die wettbewerbswidrige Praktiken im App Store untersagte und Entwicklern die Nutzung eigener Zahlungssysteme ermöglichen sollte. Epic-CEO Tim Sweeney hofft nun auf eine weltweite Umsetzung des Urteils und eine Einigung mit Apple.

Epic Games bringt Fortnite nach Gerichtssieg gegen Apple zurück in den App Store

Epic Games wird Fortnite nächste Woche wieder im iOS App Store anbieten, nachdem das Unternehmen einen Gerichtsprozess gegen Apple gewonnen hat. Dies berichtet Gaming.news (Quelle). Der Hintergrund des Rechtsstreits ist ein angeblicher Verstoß Apples gegen eine einstweilige Verfügung aus dem Jahr 2021, die dem Konzern wettbewerbswidrige Preispraktiken im App Store untersagte.

Wie TechCrunch (Quelle) berichtet, urteilte Richterin Yvonne Gonzalez Rogers, Apple habe die einstweilige Verfügung von 2021 „vorsätzlich“ verletzt. Obwohl Apple den Großteil des ursprünglichen Rechtsstreits mit Epic Games gewonnen hatte, verbot die Verfügung Apple, Gebühren für Käufe außerhalb der App zu erheben. Apple sollte seinen App Store so anpassen, dass Entwickler Kunden auf ihre eigenen Webseiten für Käufe verweisen können. Laut Urteil ignorierte Apple diese Anordnung nicht nur, sondern handelte dabei auch noch „vorsätzlich“ mit der Absicht, neue wettbewerbswidrige Hürden zu schaffen. Reuters (Quelle) berichtet, dass Richterin Rogers den Fall sogar an die US-Staatsanwaltschaft verwies, um mögliche strafrechtliche Ermittlungen wegen Missachtung des Gerichts einzuleiten.

Epic Games CEO Tim Sweeney verkündete laut MacRumors (Quelle) auf X (ehemals Twitter) die Rückkehr von Fortnite in den US App Store bereits nächste Woche. The Verge (Quelle) zitiert Sweeney mit einem Vorschlag an Apple: „Wenn Apple das vom Gericht festgelegte reibungslose, Apple-steuerfreie Rahmenwerk weltweit ausweitet, werden wir Fortnite weltweit wieder in den App Store zurückbringen und aktuelle und zukünftige Rechtsstreitigkeiten zu diesem Thema einstellen.“

Das Urteil wurde von anderen Tech-Unternehmen, die ebenfalls von Apples Politik betroffen sind, positiv aufgenommen. TechCrunch (Quelle) zitiert eine E-Mail-Stellungnahme der Spotify-Sprecherin Jeanne Moran: „Dieses wegweisende Gerichtsurteil ist ein Sieg für Entwickler überall. Spotify wird schnell ein App-Update bei Apple einreichen, um das Erlebnis für unsere Kunden in den Vereinigten Staaten zu verbessern.“

In einem Interview mit Game File (Quelle) zeigte sich Tim Sweeney, CEO von Epic Games, optimistisch über das Urteil und betonte die Bedeutung des Sieges für alle Entwickler. Entwickler hätten nun die Möglichkeit, neben Apples Zahlungsabwicklung auch ihre eigene anzubieten und so Einsparungen an die Verbraucher weiterzugeben. Er äußerte Zuversicht bezüglich der baldigen Verfügbarkeit von Fortnite im App Store und hofft auf eine zeitnahe Einigung mit Apple.

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Koei Tecmo erzielt Rekordgewinne durch erfolgreiche Spieleverkäufe und Investitionen
Der japanische Spieleentwickler Koei Tecmo erzielte im Geschäftsjahr, das im März 2025 endete, Rekordgewinne von etwa 243 Millionen US-Dollar, hauptsächlich dank solider Videospielverkäufe und Erfolgen im Investmentbereich. Die "Dynasty Warriors"-Reihe erreichte einen Verkaufsmeilenstein von 23 Millionen Einheiten, während das Unternehmen für das kommende Geschäftsjahr einen Gewinnrückgang aufgrund hoher Entwicklungskosten erwartet. Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtverkäufe stiegen die Gewinne durch erhöhte digitale Verkäufe älterer Titel und reduzierte Ausgaben für Live-Service-Spiele.
1/5/2025
Technologie
Meta Earths Weg in die Zukunft auf der Token2049 in Dubai
Meta Earth präsentierte sich auf der Token2049 Dubai und kündigte bedeutende Entwicklungen an, einschließlich der Einführung des ME Network v2.0 und einer großen Airdrop-Kampagne. Die Veranstaltung zog über 300 Meinungsführer und Medienvertreter an und bot eine Plattform für den Austausch von Ideen über die Zukunft von Web3. Zudem verzeichnete Meta Earth ein Wachstum von über 600.000 verifizierten Nutzern und stellte ein dezentrales Identitätssystem vor.
1/5/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema