Der Wemix-Token des südkoreanischen Spieleentwicklers Wemade stürzte um über 60% ab, nachdem die südkoreanische Digital Asset eXchange Association (DAXA) dessen Delisting von fünf großen Kryptobörsen ankündigte. DAXA begründete die Entscheidung mit Verstößen gegen Listing-Standards, insbesondere in Bezug auf die Transparenz der Token-Zirkulation, verschärft durch einen kürzlichen Hackerangriff und unzureichende Kommunikation seitens Wemade.
Der Wert des Wemix-Tokens, der vom südkoreanischen Spieleentwickler Wemade Co. herausgegeben wird, ist am Freitag um über 60% eingebrochen. Auslöser war die Ankündigung mehrerer großer südkoreanischer Kryptobörsen, den Handel mit dem Token einzustellen. Yonhap News berichtet von einem Preisverfall von 1.200 Won (ca. 0,85 US-Dollar) auf 401 Won. Cryptopolitan meldet sogar einen Absturz auf 0,2757 US-Dollar, gefolgt von einer leichten Erholung auf etwa 0,36 US-Dollar. Für Wemix ist es bereits das zweite Delisting von den Börsen. Die Digital Asset eXchange Association (DAXA), ein Verband der fünf großen Kryptobörsen Upbit, Bithumb, Coinone, Korbit und Gopax, begründete die Entscheidung mit der Nichteinhaltung von Listing-Standards. Nach einer umfassenden Prüfung der Zuverlässigkeit des Emittenten und der Sicherheitsstandards, so DAXA, erfülle Wemix die Kriterien für die weitere Unterstützung des Handels nicht. Auch ChainCatcher berichtet über die DAXA-Entscheidung und hebt hervor, dass die Wemix Foundation die Probleme, die zur Einstufung als Investitionsrisiko führten, nicht ausreichend behoben habe.
Dem Kurseinbruch ging ein Cyberangriff auf die Server von Wemade am 28. Februar voraus, bei dem über 8,65 Millionen Wemix-Coins im Wert von damals 9 Milliarden Won (ca. 6,38 Millionen US-Dollar) gestohlen wurden. Wie Bitcoinsistemi.com berichtet, wurde der Hack erst vier Tage später gemeldet, was die DAXA als unglaubwürdig und unzureichend bewertete. Die Tatsache, dass Wemix bereits 2022 von den Börsen genommen und erst im Folgejahr wieder zugelassen wurde, verstärkt die Zweifel an der langfristigen Glaubwürdigkeit des Tokens auf dem südkoreanischen Markt. Als Reaktion auf den Rückschlag im Inland plant Wemade laut Yonhap News, die Notierung auf globalen Kryptowährungsplattformen anzustreben.
Die Entscheidung von DAXA, Wemix zu delisten, verdeutlicht die zunehmenden regulatorischen Herausforderungen für Kryptowährungen in Südkorea. Die strengen Anforderungen an Transparenz und Sicherheit digitaler Vermögenswerte zeigen die Bemühungen der Behörden, Anleger zu schützen und die Marktintegrität zu gewährleisten. Der Fall Wemix unterstreicht die Bedeutung einer robusten Sicherheitsinfrastruktur und transparenter Kommunikation für Krypto-Projekte, um das Vertrauen von Investoren und Regulierungsbehörden zu gewinnen.
Quellen: - https://www.cryptopolitan.com/wemix-token-plunges-60-exchanges-delisting/ - https://en.yna.co.kr/view/AEN20250502008600320 - https://coinpedia.org/crypto-live-news/wemix-faces-setback-as-south-koreas-leading-exchanges-suspend-trading/amp/ - https://www.chaincatcher.com/en/article/2179724 - https://messari.io/news?id=8fe08048-8728-4bef-93d5-521145916e36 - https://x.com/TheBlock__/status/1918230106578866270 - https://en.bitcoinsistemi.com/south-korea-decides-to-mass-delist-this-altcoin-price-crashes-its-being-delisted-for-the-second-time/ - www.theblock.co