Neo hat die Version 3.8.0 des NeoCLI veröffentlicht, inklusive des "Echidna" Hard Forks, der die Anpassung der Blockgenerierungszeit ermöglicht. Das Update bringt neben der potenziellen Reduzierung der Blockzeit auf 3 Sekunden auch den Notary-Service für Mehrfachsignaturen und diverse Leistungsverbesserungen. Knotenbetreiber müssen vor dem Hard Fork am 14. Mai (MainNet) bzw. 30. April (TestNet) aktualisieren.
Neo hat die Version 3.8.0 des NeoCLI veröffentlicht, ein Update, das einen Hard Fork namens "Echidna" beinhaltet. Dieser Fork ermöglicht dem Neo Council, die Blockgenerierungszeiten zu verändern. Das T5 TestNet wird am 30. April aktualisiert, gefolgt vom MainNet am 14. Mai. Wie Cryptonews.net berichtet, ist ein Update der Knoten vor dem Hard Fork erforderlich, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Der Fork im TestNet ist für Block 5.870.000 und im MainNet für Block 7.300.000 geplant.
Die wichtigste Neuerung von v3.8.0 ist die Möglichkeit, die Blockgenerierungszeit über den nativen Policy-Kontrakt zu steuern. Dies dient der Umsetzung eines Vorschlags zur Reduzierung der Ziel-Blockzeit von 15 auf 3 Sekunden, um die Reaktionsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit des öffentlichen N3-Netzwerks zu verbessern. Um die GAS-Generierungsrate konstant zu halten, würde die pro Block generierte GAS-Menge von 5 auf 1 reduziert werden. Diese Änderungen sind noch nicht aktiv und erfordern die Zustimmung des Neo Councils durch eine Multisig-Abstimmung, die voraussichtlich in etwa drei Monaten stattfinden wird, damit sich dApps anpassen können.
Zwei neue Methoden, SetMillisecondsPerBlock und GetMillisecondsPerBlock, wurden dem Policy-Kontrakt hinzugefügt, um das Festlegen und Abfragen von Blockzeiten On-Chain zu ermöglichen. Entwicklern wird empfohlen, alle dApps, die auf fest codierten Blockintervallen basieren, zu aktualisieren und stattdessen diese Vertragsmethode zu verwenden.
Zusätzlich wurden Parameter wie MaxValidUntilBlockIncrement und MaxTraceableBlocks in den Policy-Kontrakt migriert, um die Konsistenz zukünftiger Änderungen im gesamten Netzwerk zu gewährleisten.
NeoCLI v3.8.0 bringt diverse weitere Verbesserungen mit sich, darunter eine überarbeitete CalculateNetworkFee-Methode für eine bessere Handhabung von Vertragsunterzeichnern und Unterstützung für die Wiederherstellung öffentlicher Schlüssel mit secp256k1.
Ein weiterer Meilenstein ist die Einführung des Notary-Services, einer von Neo SPCC als NeoGo-Erweiterung entwickelten On-Chain-Signatursammlung. Notary vereinfacht die Vertrags- und Backend-Logik für dApps, die Mehrfachsignaturen benötigen. Implementiert wird dies durch einen neuen nativen Vertrag, Notary, und ein neues Transaktionsattribut, NotaryAssisted. Der Dienst wird bereits intern von NeoFS genutzt und ist mit v3.8.0 für alle dApps verfügbar.
Mit dieser Version wird auch der Begriff "Datoshi" für die kleinste Einheit von GAS eingeführt, analog zu Satoshi bei Bitcoin. Obwohl dies primär semantischer Natur ist, deutet es auf eine zunehmende Standardisierung innerhalb des Ökosystems hin.
Sicherheit und Leistung waren zentrale Aspekte dieser Version. Zu den Aktualisierungen gehören zeitkonstante kryptografische Vergleiche, SHA-512-Unterstützung, Speicheroptimierungen in Kernkomponenten, verbesserte RPC-Fehlerberichterstattung und verschiedene Fehlerbehebungen.
Quellen: