30.4.2025
Politik

Neuer Zinssatz für I-Bonds im Mai 2025 bekannt gegeben

Das US-Finanzministerium hat den neuen Zinssatz für I-Bonds vom 1. Mai bis 31. Oktober 2025 auf 3,98% festgelegt, zusammengesetzt aus einem variablen Satz von 2,86% und einem festen Satz von 1,10%. Dies stellt eine Erhöhung gegenüber dem vorherigen Satz von 3,11% dar, liegt aber unter den 4,28% aus dem Vorjahr.

Neuer I-Bond-Zinssatz von 3,98 % für Mai bis Oktober vom US-Finanzministerium festgelegt

Das US-Finanzministerium gab am Mittwoch, den 30. April 2025, einen neuen Zinssatz für Series I Bonds (I-Bonds) bekannt. Wie Cryptopolitan berichtet, werden neu gekaufte I-Bonds vom 1. Mai bis 31. Oktober einen jährlichen Zinssatz von 3,98 % aufweisen. Dieser neue Satz stellt eine Erhöhung gegenüber den 3,11 % dar, die seit dem 1. November 2024 galten, liegt aber unter den 4,28 %, die bis Oktober 2024 gezahlt wurden. Der Satz setzt sich aus einer variablen Komponente von 2,86 % und einer festen Komponente von 1,10 % zusammen. Bemerkenswert ist, dass der feste Zinssatz niedriger ist als die im Oktober angekündigten 1,20 %.

CNBC hebt hervor, dass die I-Bond-Renditen seit ihrem Höchststand von 9,62 % im Mai 2022 deutlich zurückgegangen sind. Experten betonen jedoch, dass die feste Komponente der Rendite für langfristige Anleger weiterhin attraktiv sein könnte.

Die Verzinsung von I-Bonds besteht aus einem variablen und einem festen Anteil, die vom Finanzministerium jeweils im Mai und November angepasst werden. Zusammen bilden diese den sogenannten "Kompositzinssatz" oder "Gesamtzins", der die Zinszahlungen an die Anleiheinhaber für einen Zeitraum von sechs Monaten bestimmt. Der variable Zinssatz ist an die Inflation gekoppelt und bleibt für sechs Monate nach dem Kaufdatum konstant, unabhängig von der nächsten Ankündigung des Finanzministeriums. Der feste Zinssatz hingegen bleibt nach dem Kauf unverändert. Seine Berechnung ist weniger transparent, und das Finanzministerium legt seine Methodik zur Aktualisierung nicht offen.

Tipswatch erklärt, dass für aktuelle I-Bond-Inhaber ein sechsmonatiger Zyklus für Zinsänderungen gilt, der je nach ursprünglichem Kaufdatum variiert. Nach den ersten sechs Monaten passt sich der variable Zinssatz an den nächsten angekündigten Satz an. Beispielsweise werden bei einem Kauf im September eines beliebigen Jahres die Zinssätze laut Treasury jedes Jahr am 1. März und 1. September aktualisiert. Das Finanzministerium passt die I-Bond-Sätze jährlich im Mai und November an, um die neuesten Inflationsdaten zu berücksichtigen.

Investopedia fügt hinzu, dass der neueste Verbraucherpreisindex (CPI) zur Berechnung des nächsten sechsmonatigen Zinssatzes für bestehende I-Bonds verwendet werden kann, der vom US-Finanzministerium am 1. Mai veröffentlicht werden soll. Das Finanzministerium gibt jedes Jahr am 1. Mai und 1. November neue Sätze für die folgenden sechs Monate bekannt.

Wie Freep berichtet, setzt sich der Zinssatz für I-Bonds aus zwei Komponenten zusammen: einem festen Zinssatz, der jeder I-Bond bei ihrer Ausgabe zugewiesen wird, und einem Inflationssatz, der halbjährlich auf Basis der letzten sechs monatlichen CPI-Werte angepasst wird. Die Summe dieser beiden Komponenten ergibt eine genaue Schätzung (innerhalb weniger Basispunkte) des sechsmonatigen Kompositzinssatzes, den das Finanzministerium in drei Wochen bekannt geben wird.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Coinbase setzt sich für Datenschutz im digitalen Zeitalter ein
Coinbase hat im Fall Harper v. O'Donnell einen Amicus Brief eingereicht, um die Datenerfassungspraktiken der IRS einzuschränken, die Daten von über 500.000 Nutzern anfordert. Der Fall wirft Fragen zum Datenschutz im digitalen Zeitalter auf, insbesondere zur Anwendung der "Third-Party Doctrine", die der Regierung den Zugriff auf gespeicherte Daten ohne Durchsuchungsbefehl ermöglicht. Coinbase und andere Organisationen fordern den Obersten Gerichtshof auf, sinnvolle Grenzen für den Zugriff der Regierung auf personenbezogene Daten festzulegen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.
1/5/2025
Politik
USA und Ukraine schließen wegweisendes Rohstoffabkommen zur Unterstützung des Wiederaufbaus
Die USA und die Ukraine haben ein bedeutendes Abkommen über den Zugang zu Bodenschätzen und Seltenen Erden sowie den Wiederaufbau der Ukraine unterzeichnet. Dieses Abkommen sieht die Einrichtung eines gemeinsamen Wiederaufbaufonds vor, der das wirtschaftliche Wachstum der Ukraine fördern soll. Die ukrainische Wirtschaftsministerin betonte, dass die Ukraine die Kontrolle über ihre Ressourcen behält und 50% der Gewinne aus den neuen Genehmigungen erhalten wird.
1/5/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema