Microsofts Xbox-Sparte verzeichnet trotz sinkender Konsolenverkäufe ein Umsatzplus, dank des Wachstums bei Inhalten und Diensten wie dem Xbox Game Pass, Call of Duty und Minecraft. Der Erfolg von Software und Abonnements kompensiert die rückläufigen Hardware-Einnahmen, wobei Microsoft weiterhin auf den Ausbau des Game Pass und Cloud-Gaming setzt.
Obwohl der Absatz von Xbox-Konsolen weiterhin zurückgeht, verzeichnet Microsofts Xbox-Sparte ein stetiges Umsatzplus. Gaming News berichtete am 1. Mai 2025 von einem Anstieg der Einnahmen aus Xbox-Inhalten und -Diensten um 8% im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 im Vergleich zum Vorjahr. Eurogamer bestätigte am 30. April 2025 ebenfalls diese Entwicklung: steigende Gesamteinnahmen im Gaming-Bereich bei gleichzeitig sinkenden Hardware-Einnahmen. Als Erfolgsfaktoren werden der Xbox Game Pass, Call of Duty und Minecraft genannt. Insgesamt wuchs der Umsatz im Gaming-Bereich um 5%, während die Hardware-Einnahmen um 6% sanken.
Der Xbox Game Pass trägt maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Gaming News berichtet von einem Wachstum der PC Game Pass-Einnahmen um 45% im Vergleich zum Vorjahr. Auch Cloud-Gaming erreichte mit 150 Millionen Spielstunden einen neuen Rekord. Variety meldete am 30. April 2025 ebenfalls einen Anstieg der Gaming-Einnahmen von Microsoft um 5% im Vergleich zum Vorjahr. Dabei stiegen die Einnahmen aus Inhalten und Diensten um 8%, während die Hardware-Einnahmen um 6% zurückgingen. Microsoft selbst gab an, im betreffenden Quartal die meisten Vorbestellungen und Vorabinstallationen sowohl im Xbox als auch im PlayStation Store verzeichnet zu haben.
Auch Minecraft leistete einen wichtigen Beitrag zum positiven Ergebnis. Sowohl Gaming News als auch Variety berichten von einem Anstieg der wöchentlich aktiven Nutzer um 75% im Vergleich zum Vorjahr, der auf den Erfolg des Minecraft-Films zurückzuführen ist. VGChartz berichtete bereits am 1. Mai 2024 von einem Anstieg der Xbox-Gaming-Einnahmen um 51% im Vergleich zum Vorjahr im dritten Quartal 2024, während die Hardware-Einnahmen um 31% zurückgingen. Dies verdeutlicht, wie der Erfolg von Software und Diensten die rückläufigen Konsolenverkäufe kompensiert.
Trotz des Rückgangs der Konsolenverkäufe plant Microsoft weiterhin die Entwicklung neuer Xbox-Konsolen. Gaming News zitiert Windows Central und berichtet von der Entwicklung einer Handheld-Konsole für Ende 2025 und einer neuen Xbox-Generation für 2027. Auch Eurogamer berichtete über die Pläne für eine neue Xbox-Konsole, die für 2027 erwartet wird. Ein Artikel auf Installbaseforum vom 14. Februar 2025 analysiert die strategischen Entscheidungen von Microsoft und deren Auswirkungen auf die Schwierigkeiten der Xbox im Markt. Die Fokussierung auf den Game Pass und die vermeintliche Vernachlässigung von Exklusivtiteln werden als mögliche Ursachen für die Probleme diskutiert.
Die Erwartungen von Microsoft für die Gaming-Sparte sind laut Gaming News verhalten. Das Unternehmen rechnet mit einem Wachstum der Gaming-Einnahmen im mittleren einstelligen Bereich und einem Wachstum der Xbox-Inhalte und -Dienste im hohen einstelligen Bereich, angetrieben durch First-Party-Inhalte. Ähnlich wie in den Berichten von Variety und VGChartz zeigt sich auch hier, dass Microsoft den Fokus auf Software und Dienste legt, um den Rückgang der Hardware-Verkäufe auszugleichen.
Quellen: