30.4.2025
Politik

US-Aktienmärkte im Abwärtstrend steigende Rezessionsängste durch schwache Wirtschaftsdaten

Die US-Aktienmärkte erleben starke Verluste und die Rezessionswahrscheinlichkeit ist aufgrund der Zollpolitik der Trump-Administration auf 74% gestiegen, was zu erhöhter Volatilität und Panikverkäufen führt. Investmentbanken wie Goldman Sachs und JP Morgan haben ihre Rezessionsprognosen deutlich erhöht und warnen vor den negativen Auswirkungen der Zölle auf die Weltwirtschaft. Die anhaltende Unsicherheit über die Handelspolitik und deren Folgen belastet die Märkte weiterhin.

US-Aktienmärkte stürzen ab, Rezessionswahrscheinlichkeit steigt aufgrund schwacher Wirtschaftsdaten auf 74%

Nach der Einführung neuer Zollrichtlinien durch die Trump-Administration, die zu erhöhter Volatilität und Rezessionsängsten führten, verzeichneten die US-Aktienmärkte in den letzten Tagen erhebliche Verluste. Cryptopolitan berichtet, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA auf 74% gestiegen ist. Diese Entwicklung folgt auf eine Reihe von Ereignissen, die die Märkte verunsichert haben.

Die Verhängung von Zöllen auf Importe aus verschiedenen Ländern, darunter China, Kanada, Mexiko und die Europäische Union, hat zu Gegenmaßnahmen und einer Eskalation des Handelskrieges geführt. Diese Maßnahmen verstärkten die Besorgnis über die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die US-Wirtschaft. S&P 500, Dow Jones Industrial Average und Nasdaq Composite verzeichneten allesamt deutliche Rückgänge. Insbesondere der Nasdaq ist stark betroffen und befindet sich nach den jüngsten Verlusten in einem Bärenmarkt.

Die Unsicherheit über die zukünftige Handelspolitik und die möglichen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben zu Panikverkäufen an den Aktienmärkten geführt. Investoren suchen verstärkt nach sicheren Anlagen wie Anleihen, was die Renditen gedrückt hat. Diese Entwicklung wurde von der Trump-Administration zunächst positiv bewertet, da sie die Kreditkosten senken könnte. Dieser Trend hat sich jedoch umgekehrt, da auch die Anleihemärkte unter Druck geraten sind. Steigende Anleiherenditen deuten auf ein sinkendes Vertrauen der Investoren in die US-Finanzpolitik hin.

Wie NPR berichtet, haben die Google-Suchanfragen nach dem Begriff "Rezession" in den letzten Tagen stark zugenommen. Auch führende Investmentbanken haben ihre Rezessionsprognosen angehoben. Goldman Sachs erhöhte die Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession von 35% auf 45% unter der Annahme, dass die Zölle zurückgenommen werden. Sollten die Zölle jedoch wie geplant in Kraft treten, erwartet Goldman Sachs eine Rezession. JP Morgan erhöhte das Risiko einer globalen Rezession von 40% auf 60%. Jamie Dimon, CEO von JP Morgan, warnte in seinem jährlichen Brief an die Investoren, dass die Zölle "wahrscheinlich die Inflation erhöhen werden" und "viele dazu veranlassen, eine höhere Wahrscheinlichkeit einer Rezession in Betracht zu ziehen".

Es gibt zwar unterschiedliche Definitionen von Rezession, aber im Allgemeinen wird sie als ein erheblicher Rückgang der Wirtschaftstätigkeit über einen längeren Zeitraum definiert. Das National Bureau of Economic Research (NBER) ist die Institution, die in den USA offiziell Rezessionen ausruft. Das NBER berücksichtigt verschiedene Faktoren, darunter das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Beschäftigungslage und die Konsumausgaben, um eine Rezession zu bestimmen.

Die aktuelle Situation an den Aktienmärkten und die steigenden Rezessionsängste unterstreichen die Bedeutung der Handelspolitik und deren potenziellen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Die weitere Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und anderen Ländern wird entscheidend für die zukünftige Entwicklung der Märkte sein.

Quellen:
  • Cryptopolitan: https://www.cryptopolitan.com/us-stock-markets-crash-recession-odds-jump/
  • Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/2025_stock_market_crash
  • NPR: https://www.npr.org/2025/04/07/nx-s1-5354927/recession-trump-tariffs
  • Reuters: https://www.reuters.com/markets/us/goldman-sachs-raises-odds-us-recession-45-2025-04-07/
  • YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=EErrg95Zt38
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Marktsituation im Wandel: Krypto-Aktien setzen sich gegen den Trend durch
Am Montag gab es starke Schwankungen an den Aktienmärkten, wobei der S&P 500 um 2,5 % fiel, während Krypto-Aktien im Wert stiegen. Die Kritik von Präsident Trump an der Federal Reserve verstärkte die Unsicherheit und führte zu einem Rückgang des Dow Jones und Nasdaq. Diese Entwicklungen zeigen die zunehmende Unabhängigkeit des Kryptomarktes von traditionellen Finanzindikatoren und ein wachsendes Vertrauen in digitale Währungen.
30/4/2025
Politik
Zinspolitik der Fed im Mai unter Druck durch Handelsgespräche und Trumps Einfluss
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die US-Notenbank im Mai ist auf 7,8% gesunken, trotz des Einflusses von Trump und seiner Kritik an Fed-Vorsitzendem Jerome Powell. Die Märkte erwarten stark eine Beibehaltung des Leitzinses und zeigen sich zuversichtlich in Bezug auf die Zurückhaltung der Fed. Zudem plant die Trump Media & Technology Group die Einführung eines eigenen Utility-Tokens im Rahmen ihrer Monetarisierungsstrategie.
30/4/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema