Das Echtzeitstrategiespiel "Blitzkrieg" (2003) von Nival Interactive ist nun Open Source. Spieler befehligen im Zweiten Weltkrieg Truppen in Europa und Nordafrika, wobei der Fokus auf historisch korrekten Einheiten und taktischem Gameplay liegt. Die Enigma Engine bildet die Grundlage des Spiels, zu dem drei Erweiterungen existieren.
Das Echtzeitstrategiespiel "Blitzkrieg", das im Jahr 2003 veröffentlicht wurde, ist nun quelloffen. Diese Nachricht verkündete Sergey Orlovskiy, Gründer und CEO von Nival Interactive, wie Gaming News berichtet. In dem im Zweiten Weltkrieg angesiedelten Spiel übernehmen Spieler die Führung von Truppen in Schlachten in Europa und Nordafrika. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der historisch korrekten Darstellung der Militäreinheiten der verschiedenen Nationen.
Wie Gaming News weiter ausführt, wurde "Blitzkrieg" von Nival Interactive entwickelt und im Jahr 2003 in Zusammenarbeit mit CDV und 1C Company für Windows veröffentlicht. Neun Jahre später, am 20. April 2011, brachte Virtual Programming eine Version für Mac OS X im Mac App Store heraus. Das Spiel basiert auf der Enigma Engine und stellt den ersten Teil der "Blitzkrieg"-Reihe dar.
Zu "Blitzkrieg" existieren drei offizielle Erweiterungen: "Burning Horizon", "Rolling Thunder" und "Iron Division". Alle drei Erweiterungen wurden von La Plata Studios (Deutschland) in Zusammenarbeit mit Nival Interactive entwickelt. Ein Test von IGN aus dem Jahr 2003 hebt die Vielzahl der Einheiten und den Fokus auf taktisches Vorgehen hervor, da Ressourcenmanagement im Gegensatz zu anderen Echtzeitstrategiespielen keine Rolle spielt. Der Spieler kommandiert ganze Bataillone und muss seine Truppen geschickt durch die Missionen manövrieren. Die Einheiten können im Spielverlauf verbessert werden, wodurch der Spieler seine Armee in bestimmten Bereichen spezialisieren kann.
IGN unterstreicht außerdem die historische Genauigkeit des Spiels und die detaillierten Informationen zu den einzelnen Einheiten. Das Spiel verfügt über einen umfangreichen Katalog mit historischen Anmerkungen und Leistungsdaten. Obwohl es einige Abweichungen von der Realität gibt, wie beispielsweise verkürzte Waffenreichweiten, bietet "Blitzkrieg" ein tiefgründiges und taktisches Spielerlebnis im Zweiten Weltkrieg.
Quellen: