2.5.2025
Politik

Krypto-Regulierung in Australien: Ein Blick auf die politische Entwicklung

In Australien wird parteiübergreifend an Krypto-Regulierungen gearbeitet, die voraussichtlich noch dieses Jahr verabschiedet werden, obwohl das Thema im Wahlkampf kaum präsent war. Sowohl die regierende Labor Party als auch die Opposition haben Gesetzesentwürfe angekündigt, die Lizenzierung von Plattformen, Stablecoin-Regulierung und eine Überarbeitung der regulatorischen Sandbox vorsehen. Trotz unterschiedlicher Geschwindigkeitsversprechen besteht Einigkeit über die Notwendigkeit klarer Regeln für digitale Vermögenswerte.

Krypto-Regulierung in Australien: Parteikonformität zeichnet sich ab

Ungeachtet des Ausgangs der australischen Parlamentswahlen wird erwartet, dass noch in diesem Jahr branchenspezifische Krypto-Gesetze verabschiedet werden. Obwohl Berichte im Februar darauf hindeuteten, dass zwei Millionen kryptofreundliche Wähler die Wahlen beeinflussen könnten, spielte das Thema Kryptowährungen im Wahlkampf eine untergeordnete Rolle, wie Cointelegraph berichtet.

Gegenüber Cointelegraph bezeichnete Adrian Przelozny, Gründer von Independent Reserve, dies als "verpasste Chance". Beide großen Parteien hätten Kryptowährungen im Wahlkampf vermieden, aus Angst, Wähler abzuschrecken oder zu nischenhaft zu wirken.

Trotzdem gibt es positive Anzeichen: Sowohl die regierende Australian Labor Party (ALP) als auch die oppositionelle Liberal Party haben zugesagt, Krypto-Regulierungen in Zusammenarbeit mit der Branche zu entwickeln. Schatten-Schatzmeister Angus Taylor versprach im April, innerhalb der ersten 100 Tage nach Amtsantritt einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorzulegen. Das Finanzministerium plant, noch in diesem Quartal Entwürfe zur "Regulierung digitaler Anlageplattformen" und zur "Modernisierung des Zahlungssystems" zu veröffentlichen.

Amy-Rose Goodey, CEO des Digital Economy Council of Australia, betonte das gemeinsame Interesse beider Parteien an der Umsetzung dieser Gesetzesvorhaben. "Unabhängig vom Wahlausgang sind wir in einer besseren Position als vor einem Jahr", so Goodey.

Auch im Senat haben kryptofreundliche Wähler Alternativen. Die Libertarian Party veröffentlichte im März ein 23-seitiges Bitcoin-Programm, das die Einrichtung einer nationalen Bitcoin-Reserve und die Anerkennung von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel fordert. Die Kleinpartei stellt fünf Senatskandidaten in verschiedenen Bundesstaaten auf, darunter den ehemaligen liberalen Abgeordneten Craig Kelly, ist aber derzeit nicht im Senat vertreten.

Die linksgerichtete Partei der Grünen hat keine offizielle Position zu Kryptowährungen, während sich die rechtskonservative One Nation Partei gegen Kontokündigungen ("Debanking") und digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) ausgesprochen hat.

Australien führte bereits 2014 eine erste parlamentarische Untersuchung zu digitalen Vermögenswerten durch. Seitdem herrscht jedoch regulatorische Untätigkeit, die laut Branchenexperten zu Stillstand und Abwanderung von Fachkräften in Länder wie Singapur und die VAE geführt hat. Die vorherige liberale Regierung hatte den Digital Services Act auf Grundlage der Empfehlungen des Senatsausschusses von 2021 geprüft, bevor sie 2022 ihr Amt verlor. Trotz laufender Konsultationen hat die ALP-Regierung unter Premierminister Anthony Albanese dem Parlament noch keine Gesetze vorgelegt.

Die Haltung der ALP hat sich zuletzt jedoch merklich verändert. Finanzminister Jim Chalmers erklärte gegenüber Cointelegraph, dass digitale Vermögenswerte "große Chancen für unsere Wirtschaft" bieten. "Wir wollen diese Chancen nutzen und Innovation fördern, gleichzeitig aber sicherstellen, dass Australier digitale Vermögenswerte sicher und geschützt mit angemessener Regulierung nutzen und in sie investieren können."

Sein Büro kündigte an, dass ein Gesetzesentwurf "im Jahr 2025" zur Konsultation veröffentlicht und dem Parlament vorgelegt werden soll, "sobald das Feedback berücksichtigt wurde". Die Reformen sollen "schrittweise eingeführt werden, um Störungen für bestehende Unternehmen zu minimieren".

Der stellvertretende Schatten-Schatzmeister Luke Howarth kritisierte die ALP für ihre langsame Reaktion und den fehlenden Blockchain-Plan bei Amtsantritt. "Erst nach dem Zusammenbruch von FTX erkannten sie die Notwendigkeit einer Regulierung", sagte er gegenüber Cointelegraph. "Die Albanese-Regierung versprach zunächst, bis 2023 eine Regulierung einzuführen, hat es aber versäumt, einen Gesetzesentwurf zu erstellen oder einen klaren Zeitrahmen für Maßnahmen vorzulegen. Nach drei Jahren wurde der Branche lediglich ein sechsseitiges Platzhalterdokument angeboten."

Er bezieht sich auf die Erklärung des Finanzministeriums vom März "zur Entwicklung einer innovativen australischen Digital Asset Industrie". Diese sieht die Lizenzierung von Digital Asset Platforms (DAPS), einen Rahmen für Zahlungs-Stablecoins und eine Überprüfung der australischen Enhanced Regulatory Sandbox vor.

Obwohl die Details noch ausstehen, ähneln diese Ziele den von Howarth gegenüber Cointelegraph skizzierten Prioritäten für die Krypto-Regulierung. Der große Unterschied liegt im versprochenen, schnelleren Zeitrahmen der Opposition. Przelozny lobte das 100-Tage-Versprechen als "genau die Art von Dringlichkeit, die wir brauchen".

Im Falle eines Wahlsiegs wird erwartet, dass sich die Gesetzgebung der Liberalen Partei an Senator Andrew Braggs Gesetzesentwurf von 2023 und an der jüngeren Arbeit des Finanzministeriums orientiert.

Das Finanzministerium hat in diesem Jahr im Hintergrund an einem Gesetzesentwurf gearbeitet, der laut Goodey "fast fertig" ist. "Innerhalb des Finanzministeriums wurde diesem Thema Priorität eingeräumt, und ich weiß, dass sich das Team für digitale Vermögenswerte, das diesen Gesetzesentwurf verfasst, fast verdoppelt hat. In den letzten sechs Monaten wurde also in diesen Bereich investiert."

Quellen:

- Cointelegraph: https://cointelegraph.com/news/pro-crypto-legislation-australian-federal-election-guide

- Swyftx: https://swyftx.com/media-release/around-two-million-digital-asset-investors-are-ready-to-vote-for-pro-crypto-politicians-in-the-upcoming-australian-election/

- Messari: https://messari.io/news?id=d7da9df6-a571-46df-a99f-b78816d37206

- Crypto News Australia: https://cryptonews.com.au/news/okx-australia-ceo-predicts-proliferation-of-stablecoin-use-post-election-if-laws-keep-up-127377/

- Liberal Party of Australia: https://www.liberal.org.au/our-plan

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Marktoptimismus wächst durch US-China-Handelsgespräche
Dollar und die US-Aktienmärkte sind auf dem Weg zu ihrem dritten Wochengewinn, da Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und China erneut aufkeimen. Der Dow Jones stieg um 300 Punkte und auch der S&P 500 sowie der Nasdaq verzeichneten Zugewinne, während sich Aktien von Unternehmen, die vom Handelskrieg betroffen sind, erholten. Zudem zeigte der Goldpreis Stabilität inmitten dieser positiven Entwicklungen.
2/5/2025
Politik
Kraken erzielt beeindruckenden Umsatz in turbulenten Zeiten
Die Kryptowährungsbörse Kraken erzielte im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 472 Millionen US-Dollar, trotz der durch Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt verursachten Marktvolatilität. Diese Leistung ist bemerkenswert, da die Unsicherheiten in der regulatorischen Landschaft und der volatile Kryptomarkt Herausforderungen darstellen. Kraken profitierte von der steigenden Akzeptanz von Kryptowährungen und investierte in Infrastruktur und Sicherheit, was das Vertrauen der Nutzer stärkte.
2/5/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema