30.4.2025
Bitcoin

Neuer Makroindikator für Bitcoin deutet auf bevorstehenden Aufwärtstrend hin

Ein wichtiger Makroindikator (MCI), der bereits das Bitcoin-Tief von 2022 vorhersagte, signalisiert nun "Kauf" und deutet auf eine beginnende bullische Phase hin. Der steigende RSI des MCI und weitere positive Signale, sowohl fundamental als auch marktstrukturell, sprechen für einen signifikanten Aufwärtstrend bei Bitcoin.

Ein bedeutender Makroindikator für Bitcoin, der bereits das Tief im Jahr 2022 korrekt prognostiziert hatte, signalisiert nun "Kauf", wie Cointelegraph berichtet. Der sogenannte Macro Chain Index (MCI) deutet auf eine potenziell beginnende bullische Phase für die Kryptowährung hin.

Der MCI kombiniert verschiedene langfristige On-Chain- und makroökonomische Kennzahlen, darunter das Akkumulationsverhalten der Investoren, die Netzwerkaktivität und die Entwicklung des Angebots. Er hilft dabei, festzustellen, ob Bitcoin im Vergleich zu seiner historischen Position innerhalb der Marktzyklen unter- oder überbewertet ist.

Besonders relevant ist aktuell der Relative Stärke Index (RSI) des MCI. Im April überschritt der RSI die 52-Wochen-Linie nach oben. Laut Cointelegraph gingen solche RSI-Überschneidungen in der Vergangenheit starken Bitcoin-Rallyes voraus, zum Beispiel 2015 vor dem Anstieg auf 20.000 US-Dollar, 2019 vor dem Lauf auf 65.000 US-Dollar und Ende 2022 kurz vor dem Tiefstand des BTC bei etwa 15.500 US-Dollar.

Alpha Extract, der Entwickler des MCI, hebt die Bedeutung dieses Signals hervor. Es ist das erste Kaufsignal seit 2022, als der Indikator erfolgreich das absolute Tief identifizierte. Zusammen mit weiteren positiven Signalen, sowohl fundamentaler als auch marktstruktureller Natur, spricht dies für einen signifikanten Aufwärtstrend.

Bitcoin erreichte im Januar ein Rekordhoch von fast 110.000 US-Dollar, bevor der Kurs aufgrund des globalen Handelskriegs von US-Präsident Donald Trump um bis zu 32 % fiel. Anfang April bildete BTC ein lokales Tief unter 74.450 US-Dollar, erholte sich jedoch seitdem auf rund 95.650 US-Dollar. Es gibt Hinweise darauf, dass sich Bitcoin vom eher bärischen US-Aktienmarkt "entkoppelt", wie Yashu Gola von FXEmpire am 13. März 2025 berichtete.

Die Erholung des Bitcoin-Kurses wird durch die Futures-Märkte, insbesondere auf Binance, gestützt. Zwischen Januar und Anfang April sank das Open Interest (OI) an der Börse um 36,9 % von 11,9 Milliarden US-Dollar auf 7,5 Milliarden US-Dollar, was auf geringeres Vertrauen und weniger Hebelwirkung während des Marktabschwungs hindeutete. Dieser Trend kehrte sich Mitte April um. In den letzten drei Wochen stieg das Open Interest um 29,3 % von 7,5 Milliarden US-Dollar auf 9,7 Milliarden US-Dollar, parallel zum Preisanstieg von Bitcoin an den Spotmärkten.

Dieser gleichzeitige Anstieg von Preis und Open Interest deutet darauf hin, dass Händler neue Long-Positionen eröffnen und nicht nur Short-Positionen schließen. Dies signalisiert wachsendes Vertrauen in das Aufwärtspotenzial von Bitcoin. Auch die Finanzierungsraten unterstützen diese positive Entwicklung.

Zusätzlich zu den oben genannten Informationen deuten laut Bitcoin Magazine Pro auch weitere Indikatoren auf eine positive Entwicklung des Bitcoin-Kurses hin.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Die Zukunft der Banken: Überleben in der Ära der Kryptowährungen
Eric Trump warnt, dass traditionelle Banken innerhalb der nächsten zehn Jahre aussterben könnten, wenn sie die Integration von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie versäumen. Er kritisierte das bestehende Finanzsystem als veraltet und ineffizient und hob die Vorteile dezentraler Finanzanwendungen (DeFi) hervor. Trumps Äußerungen erhöhen den Druck auf Banken, ihre Zahlungsinfrastruktur zu modernisieren, während das Wachstum des dezentralen Finanzwesens anhält.
30/4/2025
Bitcoin
US-Wirtschaftsabschwung und seine Auswirkungen auf Bitcoin und die Märkte
Das Bruttoinlandsprodukt der USA ist im ersten Quartal 2025 um 0,3 Prozent gesunken, was zu einem Kursrückgang von Bitcoin führte. Marktbeobachter vermuten, dass die von Präsident Trump verhängten Zölle zur schwächelnden Wirtschaft beitragen. Experten erwarten langfristig Potenzial für Bitcoin, da Zölle das Vertrauen in den US-Dollar belasten und Anleger nach Alternativen suchen.
30/4/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema