Donald Trump verkündete in seiner zweiten Amtszeit Milliardeninvestitionen von Großunternehmen in den USA, die laut Fox Business und Cryptopolitan über 8 Billionen Dollar betragen. Während Trump diese als Erfolg seiner Wirtschaftspolitik preist, gibt es kritische Stimmen, die angesichts eines starken Wirtschaftsrückgangs im ersten Quartal 2025 und widersprüchlicher Regierungsangaben zu den tatsächlichen Einsparungen skeptisch sind.
Während seiner zweiten Amtszeit konnte Präsident Donald Trump nach eigenen Angaben Milliardeninvestitionen von 23 Großunternehmen für die USA sichern. Wie Fox Business am 30. April 2025 im Rahmen einer Veranstaltung im Weißen Haus berichtete, präsentierten Trump und mehrere CEOs die geplanten Investitionen. Cryptopolitan bezifferte die Gesamtinvestitionen seit der Wahl am selben Tag auf über 8 Billionen Dollar. Auch CBS News berichtete am 30. April 2025 über die Ankündigung und die Einrichtung eines "Investment Trackers" durch das Weiße Haus zur Dokumentation der Investitionen.
Die Investitionen betreffen verschiedene Branchen, von der Automobilindustrie über die Pharmabranche bis hin zu Technologie und Künstlicher Intelligenz. Laut Fox Business plant Apple beispielsweise Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Dollar in Fabriken und den Ausbau von Standorten in sieben bis acht US-Bundesstaaten. Nvidia kündigte ebenfalls eine Investition von 500 Milliarden Dollar zum Bau von KI-Supercomputern in den USA an, wie Fox Business und The Guardian (20. März 2025) berichteten. Hyundai will laut Fox Business 21 Milliarden Dollar investieren, unter anderem in ein neues Stahlwerk in Louisiana. SoftBank, Oracle und OpenAI planen gemeinsame Investitionen von 700 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur, so Fox Business.
Trump betonte laut Fox Business, diese Investitionen seien ein Beleg für den Erfolg seiner Wirtschaftspolitik. Er verwies auf Maßnahmen wie Importzölle, einen neuen Steuersatz von 15% für in den USA produzierende Unternehmen und Deregulierung als Hauptgründe für die Rückkehr der Unternehmen. Er bot Unternehmen zudem die Möglichkeit, eigene Kraftwerke zu bauen, um die Belastung veralteter Stromnetze zu umgehen.
Cryptopolitan berichtet jedoch auch von kritischen Stimmen zu Trumps Wirtschaftspolitik. Während die Regierung von rekordverdächtigen Einsparungen durch das von Elon Musk geleitete "Department of Government Efficiency" (DOGE) spricht, verzeichnete die US-Wirtschaft im ersten Quartal 2025 den stärksten Rückgang seit über zwei Jahren. Die Zweifel an den tatsächlichen Einsparungen durch DOGE werden durch die Diskrepanz zwischen den Angaben der Behörde und den offiziellen Wirtschaftsdaten verstärkt.
Bereits am 29. April 2025 berichtete Fox Business über weitere Unternehmen, die unter Trumps ersten 100 Tagen im Amt Investitionen von mindestens einer Milliarde Dollar angekündigt hatten. Dazu gehören unter anderem TSMC, Johnson & Johnson, Eli Lilly, Novartis, Stellantis und Chobani. Trump hatte im Dezember versprochen, die Bürokratie für Unternehmen zu reduzieren, die mindestens eine Milliarde Dollar in den USA investieren.
Quellen: